Porsche verzeichnet Absatzrückgang in China – Luxusautomarkt unter Druck
Die deutsche Luxusautomarke Porsche hat im laufenden Jahr einen weiteren Rückgang ihrer Verkaufszahlen in China verzeichnet. Laut aktuellen Unternehmenszahlen sank der Absatz im größten Einzelmarkt des Herstellers deutlich – ein Zeichen für die zunehmende Konkurrenz chinesischer Marken und die schwächelnde Nachfrage nach Premiumfahrzeugen.
Absatzrückgang um 26 Prozent in China
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 lieferte Porsche weltweit rund 212.500 Fahrzeuge aus – ein Minus von etwa sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich fiel der Rückgang in China aus, wo lediglich 32.200 Fahrzeuge verkauft wurden. Das entspricht einem Rückgang von 26 Prozent gegenüber 2024.
Der Konzern erklärte, dass die schwierigen Marktbedingungen, die wachsende Zahl chinesischer Elektroautohersteller und der zunehmende Preisdruck die Entwicklung in China erheblich belastet haben. Porsche-Chef Oliver Blume warnte vor einem möglichen „Zusammenbruch des Luxussegments“, sollte sich die Dynamik nicht ändern.
Leichter Aufschwung in Nordamerika
Während die europäischen Märkte – darunter Deutschland – ebenfalls rückläufige Zahlen verzeichneten, konnte Porsche in Nordamerika zulegen. Die Verkäufe stiegen dort auf 64.400 Einheiten, angetrieben durch die starke Nachfrage nach SUV-Modellen und der wachsenden Popularität von Elektromodellen.
Auch in Regionen wie Afrika, Lateinamerika, Australien, Japan und Südkorea verzeichnete Porsche ein leichtes Absatzplus. Etwa 23 Prozent aller ausgelieferten Fahrzeuge waren vollelektrisch – ein Hinweis auf den steigenden Anteil nachhaltiger Mobilität im Premiumsegment.
Elektroautos und deutsche Förderprogramme
Die Entwicklung bei Porsche fällt in eine Phase, in der Deutschland weiterhin massiv auf Elektromobilität setzt. Die Bundesregierung hat zuletzt eine neue Koalitionsreform zur Förderung von Elektroautos verabschiedet, die zusätzliche 3 Milliarden Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Förderung von E-Fahrzeugen vorsieht.
Auch andere Hersteller wie Mercedes-Benz und Daimler Truck melden unterschiedliche Ergebnisse im dritten Quartal 2025. Während Mercedes trotz globaler Herausforderungen solide Verkaufszahlen erreichte, konnte Daimler Truck von einer stabilen Nachfrage im Nutzfahrzeugsegment profitieren.
Blick nach vorn
Für die kommenden Monate plant Porsche eine verstärkte Fokussierung auf elektrische und hybride Modelle. Experten erwarten, dass die Premiumhersteller künftig enger mit der Bundesregierung und europäischen Partnern zusammenarbeiten müssen, um im globalen Wettbewerb um nachhaltige Mobilität bestehen zu können.



