Bundeskanzler Friedrich Merz hat die deutschen Bürger eindringlich dazu aufgerufen, die Bundesregierung bei dem geplanten „Marathon“ der Reformen zu unterstützen. In einer wichtigen Debatte über den Bundeshaushalt im Bundestag am Mittwoch betonte er, dass die Zeit drängt und dass das Land jetzt spüren müsse, dass sich die Situation verbessert.
Aufruf zur Unterstützung
Merz sagte wörtlich: „Es bleibt keine Zeit zu verlieren. Unser Land muss jetzt spüren, dass sich die Lage verbessert und dass lang bekannte Probleme endlich angegangen werden.“ Der CDU-Vorsitzende bat die Bevölkerung, die Regierung aktiv zu unterstützen, um die geplanten Reformen erfolgreich umzusetzen.
Ein langfristiger Reformprozess
Der Kanzler machte deutlich, dass die bevorstehenden Änderungen kein kurzfristiger Prozess seien. „Der Herbst der Reformen wird nicht das letzte Kapitel sein. Es folgen Winter, Frühling und Sommer mit weiteren Reformen“, erklärte Merz. Er forderte die Bürger auf, Geduld und Durchhaltevermögen zu zeigen, da die Veränderungen Schritt für Schritt umgesetzt würden.
Positive Auswirkungen erwartet
Merz versprach, dass sich die Anstrengungen langfristig auszahlen würden: „Wenn die Reformen Früchte tragen, werden viele zusätzliche positive Entwicklungen sichtbar werden. Dann kann die im Land vorhandene Kraft wieder voll zum Einsatz kommen.“
Zentrale Entscheidungen für die Zukunft
Der Bundeskanzler betonte, dass die Entscheidungen, die nun anstehen, nicht nur Detailfragen betreffen, sondern zentrale Aspekte der Zukunft Deutschlands: „Es geht darum, wie wir leben, zusammenleben, arbeiten, unsere Wirtschaft gestalten und welche Werte unser Land weiterhin prägen werden.“
Stabilisierung des Sozialsystems
Im Kern seines Aufrufs stand die Notwendigkeit umfassender Reformen, um die Stabilität der sozialen Sicherungssysteme zu gewährleisten. Merz sagte: „Der Herbst der Reformen hat bereits begonnen.“ Er kündigte an, ein neues Verständnis von Gerechtigkeit etablieren zu wollen, bei dem jüngere Generationen nicht übermäßig belastet werden, während ältere Menschen sicher und würdevoll ihren Ruhestand genießen können.
Keine Details zu konkreten Maßnahmen
Obwohl der Kanzler die Dringlichkeit der Reformen betonte, ging er nicht auf konkrete Schritte ein, wie etwa Anpassungen der bekannten Sozialhilfe („Bürgergeld“) oder andere spezifische Maßnahmen. Vielmehr stellte er die strategische Richtung und den langfristigen Nutzen der Reformen in den Vordergrund.
Fazit
Friedrich Merz richtet einen klaren Appell an die deutschen Bürger: Unterstützung, Geduld und Engagement sind notwendig, um die geplanten Reformen erfolgreich umzusetzen. Der Reformmarathon sei ein langfristiger Prozess, der das Land nachhaltig stärken und die sozialen Systeme stabilisieren werde. Bürgerinnen und Bürger sollen sich darauf einstellen, dass die Veränderungen in mehreren Phasen erfolgen, die weit über einzelne Legislaturperioden hinausreichen.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch weitere relevante Berichte und Analysen auf Rundum News:




[…] Merz Reformmarathon 2025 […]
[…] und 80 Mio. Passagieren, sowie 4 Spitzenhäfen: Ambarli, Kocaeli, Mersin und Tekirdag, die laut Lloyd’s List zu den 100 besten Häfen weltweit […]