Mercedes-Benz meldet drastischen Gewinnrückgang im dritten Quartal 2025
Am Mittwoch, den [Datum einsetzen], gab Mercedes-Benz bekannt, dass die operativen Gewinne im dritten Quartal 2025 um 70 % eingebrochen sind. Die Automobilgruppe sieht sich durch die anhaltenden Folgen der US-Zölle und eine schwache Nachfrage auf dem Premium-Automobilmarkt erheblich belastet.
Nach Unternehmensangaben belief sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) für die Monate Juli bis September 2025 auf 750 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte der Konzern noch 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Belastung durch Personalabbau und Sonderaufwendungen
Ein wesentlicher Faktor für den Gewinnrückgang ist die Restrukturierung innerhalb der Unternehmensgruppe. Die Kosten für Stellenabbau haben die Quartalsergebnisse deutlich belastet. Laut Unternehmensangaben flossen in Sonderzahlungen und Abfindungen mehrere hundert Millionen Euro, die die bereinigten Gewinne zusätzlich schmälerten.
Die bereinigten Quartalsgewinne vor Zinsen und Steuern beliefen sich auf 2,1 Milliarden Euro, wobei Faktoren wie Abfindungen und Restrukturierungskosten bereits berücksichtigt wurden. Trotz dieser Belastungen hält Mercedes-Benz an seinen Jahresprognosen fest, warnt jedoch vor einem „dynamischen Umfeld“, das kurzfristig für Volatilität sorgen könnte.
Ursachen des Gewinnrückgangs
- US-Zölle: Die erhöhten Einfuhrzölle auf Fahrzeuge aus der EU belasten die Marge der Premium-Autos erheblich.
- Nachfrageschwäche: Besonders im Segment der Luxusfahrzeuge ist die Nachfrage in diesem Quartal deutlich gesunken.
- Restrukturierungskosten: Zahlungen für Stellenabbau und Effizienzsteigerungen innerhalb der Gruppe belasten das Ergebnis zusätzlich.
- Makroökonomische Faktoren: Inflation, schwankende Rohstoffpreise und geopolitische Spannungen wirken sich indirekt auf die Absatzmärkte aus.
Porsche: Extreme Rückgänge bei Tochtergesellschaft
Auch die Porsche AG, eine Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz, verzeichnete einen dramatischen Gewinnrückgang. Über die ersten neun Monate des Jahres 2025 sank der Gewinn um 95,9 %. Grund dafür sind ebenfalls Sonderaufwendungen, schwache Nachfrage und die Auswirkungen von Produktions- und Lieferkettenproblemen.
Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Mercedes-Benz kündigte an, weiterhin auf eine höhere Effizienz in allen Unternehmensbereichen zu setzen. Dies umfasst:
- Optimierung der Produktionsprozesse in den Werken
- Kostensenkungsprogramme im Verwaltungsbereich
- Fokussierung auf margenstarke Modelle
- Investitionen in neue Technologien, insbesondere Elektrofahrzeuge
Der Vorstand betonte, dass trotz der aktuellen Herausforderungen die strategische Ausrichtung des Unternehmens unverändert bleibt und die Gruppe langfristig weiterhin wachsen soll.
Auswirkungen auf die Automobilbranche
Der drastische Gewinnrückgang bei Mercedes-Benz hat auch Auswirkungen auf die gesamte deutsche Premium-Automobilindustrie. Analysten sehen mehrere Faktoren:
- Preis- und Wettbewerbssituation: Andere Premiumhersteller müssen ebenfalls mit Nachfragerückgängen und erhöhten Produktionskosten umgehen.
- Exportmärkte: Die Abhängigkeit von US- und chinesischen Märkten macht die Unternehmen anfällig für Handelskonflikte und Zölle.
- Technologische Umstellung: Die Transformation hin zu Elektrofahrzeugen erfordert zusätzliche Investitionen und beeinflusst kurzfristig die Gewinnmargen.
Ausblick auf das Gesamtjahr 2025
Mercedes-Benz bestätigte seine Jahresprognose, sieht jedoch weiterhin Risiken. Das Unternehmen bezeichnet die derzeitige Marktsituation als „dynamisch“ und will seine Maßnahmen zur Kosteneffizienz fortsetzen. Das Management setzt auf eine Kombination aus Restrukturierung, Effizienzsteigerung und technologischer Transformation, um langfristig profitabel zu bleiben.
Schlussfolgerung
Der Gewinnrückgang von 70 % im dritten Quartal zeigt die Herausforderungen, denen Premium-Automobilhersteller im Jahr 2025 ausgesetzt sind. Neben Handelskonflikten und Nachfragerückgängen belasten Sonderaufwendungen wie Personalabbau das Ergebnis. Gleichzeitig arbeitet Mercedes-Benz aktiv an Effizienzsteigerungen und Investitionen in Zukunftstechnologien. Analysten betonen, dass die aktuelle Phase zwar herausfordernd, aber keine dauerhafte Gefährdung für die langfristige Strategie des Unternehmens darstellt.




[…] Porsche-Verluste spiegelten sich direkt in der Bilanz der Volkswagen-Gruppe wider. Porsche selbst meldete im letzten […]