Lufthansa plant Streichungen von Inlandsflügen und Verwaltungsstellen – Sommer 2026

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa plant, im kommenden Sommer etwa 100 Inlandsflüge pro Woche zu streichen, um auf die steigenden Flugsteuern und Gebühren in Deutschland zu reagieren, so erklärte Konzernchef Carsten Spohr gegenüber der Welt am Sonntag. Diese Maßnahme soll die Rentabilität verbessern und die hohen Betriebskosten abfedern.

Die betroffenen Strecken umfassen unter anderem Flüge von München nach Münster-Osnabrück und Dresden, die derzeit operativ Verluste verzeichnen. Spohr betonte, dass die steigenden staatlichen Abgaben seit 2019 die Belastung für die Luftfahrtbranche deutlich erhöht hätten.

Kurzfristige Maßnahmen und Kostensenkung

Die geplanten Flugstreichungen sind Teil eines umfassenderen Plans, die Kostenstruktur zu optimieren. Lufthansa will bis 2030 rund 4000 Verwaltungsstellen abbauen, während ihre Low-Cost-Tochtergesellschaften wie Discover Airlines gleichzeitig expandieren und neue Flugzeuge in die Flotte aufnehmen, darunter 10 neue Maschinen bis 2028 inklusive vier A350-900 für Langstrecken.

Die höheren Einnahmen aus Premiumklassen wie First Class, Business Class und Premium Economy zeigen zwar positive Auslastung, dennoch belasten die zusätzlichen Steuern und Flughafenabgaben besonders die Tickets der Economy-Klasse.

Vergleich zu anderen Airlines

Auch andere Fluggesellschaften wie Ryanair reagieren auf die steigenden Kosten in Deutschland und haben für den Winterbetrieb 800.000 Sitzplätze gekürzt und 24 Strecken eingestellt. Lufthansa verfolgt eine ähnliche Strategie, indem unrentable Strecken reduziert und Flottenressourcen effizienter eingesetzt werden.

Strategische Flottenplanung

Discover Airlines investiert in den Ausbau ihrer Flotte, um effizientere Flugzeuge einzusetzen und die Betriebskosten langfristig zu senken. Die neuen A350-900 Maschinen bieten verbesserten Treibstoffverbrauch auf Langstrecken, was den ökologischen Fußabdruck reduziert und die Wirtschaftlichkeit erhöht.

Interne Reorganisation und Personalabbau

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist die Reduzierung der Verwaltungsstellen. Lufthansa plant, bis 2030 4.000 Arbeitsplätze im Verwaltungsbereich zu streichen, um den Kostenanstieg abzufedern und den Konzern wettbewerbsfähiger zu machen. Dieser Schritt trifft vor allem die Standorte mit hohen Fixkosten.

Auswirkungen auf den deutschen Luftfahrtmarkt

Die geplanten Maßnahmen könnten erhebliche Folgen für den Luftverkehr in Deutschland haben. Kürzere Inlandsverbindungen, wie von München nach Münster oder Dresden, könnten Geschäftsreisende zwingen, alternative Routen zu wählen oder auf Bahnverbindungen auszuweichen. Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Airlines steht somit auf dem Prüfstand.

Ausblick

Lufthansa strebt an, durch diese Maßnahmen die Profitabilität wiederherzustellen und gleichzeitig die Effizienz der Flotte zu verbessern. Die Low-Cost-Tochtergesellschaften werden weiter ausgebaut, während unrentable Strecken reduziert werden. Die Anpassungen sollen die Airline für die kommenden Jahre wappnen und die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Markt sichern.

Weitere Berichte und Analysen finden Sie hier:
Türkei und Gaza – Erdogan vs Israel,
Deutschland, G7 und China – Rohstoffe,
Frankfurt beschlagnahmt russische Vermögen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein