Elektroautos in Deutschland: Rekordzulassungen im September 2025

Im vergangenen Monat wurden in Deutschland 45.500 neue Elektroautos erstmals zugelassen, was rund 20% aller Neuwagen ausmacht. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) stellt dies einen deutlichen Anstieg von fast 32% im Vergleich zum September 2024 dar.

Im August 2025 lag die Zahl der erstmals zugelassenen Elektroautos noch bei 39.400 Fahrzeugen, was einem Marktanteil von 19% entsprach, so die Agentur dpa.

Marktentwicklung und Tesla-Rückgang

Obwohl der Gesamtmarkt wächst, verzeichnete Tesla im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 9,4% bei den Neuzulassungen in Deutschland. Im August 2025 war der Rückgang noch deutlich stärker mit etwa 40% im Vergleich zum Vorjahr. Experten führen den generellen Anstieg bei Elektroautos auf das niedrige Niveau im Jahr 2024 zurück, als die staatlichen Förderprogramme reduziert wurden.

Der Gesamtmarkt für Neuwagen in Deutschland zeigt dennoch gemischte Signale: Insgesamt wurden im September 235.500 neue Fahrzeuge zugelassen, ein Plus von 12,8% im Vergleich zum September 2024. Für die ersten neun Monate des Jahres 2025 liegt die Gesamtzulassung jedoch leicht unter dem Vorjahresniveau (-0,3%).

Steuerbefreiung für Elektroautos

Die deutsche Regierung plant die Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis 2035. Finanzminister Lars Klingbeil erklärte: „Um die Zahl der Elektroautos auf den Straßen zu erhöhen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen. Wir werden die Steuerbefreiung fortsetzen.“ Geplant ist ein Gesetzesentwurf, der dem Kabinett zur Genehmigung vorgelegt werden soll.

Derzeit endet die Steuerbefreiung für neu zugelassene Elektroautos am 1. Januar 2026. Mit der vorgeschlagenen Verlängerung sollen Fahrzeuge, die bis zum 31. Dezember 2030 zugelassen werden, weiterhin von der Steuer befreit sein, maximal jedoch bis zum 31. Dezember 2035.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Marktstrategie

Die Verlängerung der Steuerbefreiung wird laut Ministerium mehrere hundert Millionen Euro an Einnahmen kosten, soll jedoch den frühzeitigen Umstieg der Verbraucher auf Elektroautos fördern. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Pakets, das während des Autogipfels unter Bundeskanzler Friedrich Mertens diskutiert wird. Ziel ist es, die deutsche Automobilindustrie zukunftssicher zu machen und Arbeitsplätze zu sichern.

Beliebte Elektrofahrzeuge und Beispiele

Zu den derzeit gefragten Modellen zählen unter anderem der Nissan Ariya 2027 und der Audi Q9 2026 SUV 3-Reihen. Beide Modelle kombinieren moderne Technik mit hoher Reichweite und schnellem Laden.

Tabelle: Elektroautos – Marktübersicht September 2025

MarkeNeuzulassungenVeränderung zum VorjahrMarktanteil
Tesla-9,4%
Nissan+
Audi+
Sonstige Elektroautos+

Ausblick und Politik

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge soll Teil eines Gesamtpakets sein, das die deutsche Automobilindustrie nachhaltig stärkt. Minister Klingbeil betonte: „Wir brauchen ein starkes Paket, das die besten Autos weiterhin in Deutschland produziert und Arbeitsplätze sichert.“

Die neuen Regelungen sollen Verbrauchern Anreize geben, frühzeitig auf emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen, und gleichzeitig den Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützen.

Fazit

Der deutsche Elektroautomarkt zeigt weiterhin dynamische Entwicklungen. Mit einem Anstieg der Neuzulassungen auf 45.500 Fahrzeuge im September 2025 und der geplanten Steuerbefreiung bis 2035 wird ein klarer Trend zur Elektrifizierung erkennbar. Trotz Rückgängen bei Tesla und temporären Marktschwankungen bleibt die Nachfrage nach modernen Elektrofahrzeugen hoch.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein