Bayern München setzt perfekte Saisonstart-Serie fort – Der Klassiker gegen Borussia Dortmund endet 2:1

Am 18. Oktober 2025 setzte Bayern München seine makellose Saisonserie fort und feierte den siebten Sieg in Folge. Im Spitzenspiel der 7. Bundesliga-Runde besiegten die Münchener Borussia Dortmund mit 2:1 in der Allianz Arena. Die Tore für Bayern erzielten Harry Kane (22′) und Mickael Olesen (79′), während Julian Brandt (84′) den einzigen Treffer für Dortmund markierte.

Mit diesem Sieg festigte Bayern die Tabellenführung mit 21 Punkten aus sieben Spielen, während Dortmund vom zweiten auf den vierten Platz abrutschte und nach drei Spielen ohne Sieg gegen die Bayern seine Negativserie beendete.

Spielverlauf

Die erste Halbzeit begann mit frühem Druck von Bayern. Bereits in der 4. Minute brachte ein kraftvoller Distanzschuss von Joshua Kimmich Gefahr, den Torhüter Koepel zur Ecke abwehren konnte. In der 11. Minute setzte Mickael Olesen eine geschwungene Schussvorlage aus dem rechten Strafraumbereich, die Koepel parierte. Díaz versuchte anschließend eine weitere Chance zu nutzen, scheiterte jedoch an der Defensive der Gäste.

In der 22. Minute fiel das erste Tor der Partie. Nach einer Ecke von Kimmich stieg Harry Kane perfekt hoch und köpfte das Leder ins Netz. Laut „Opta“-Statistik ist Kane mit 12 Toren in dieser Saison derzeit der alleinige Torschütze, der fast die gesamten Bayern-Tore übertrifft, während Eintracht Frankfurt (17) und Bayer Leverkusen (16) die einzigen Teams sind, die mehr Tore als Kane selbst erzielten.

Bayern drängte weiterhin auf das zweite Tor. In der 30. Minute wurde ein Schuss von der Strafraumgrenze abgeblockt. In der 32. Minute setzte Olesen den Ball auf Díaz, der jedoch knapp am Tor vorbeischoss. Kane tauchte in der 35. Minute erneut mit einem Schuss auf, der knapp am Pfosten vorbeiging, und in der 36. Minute verhinderte der Pfosten ein weiteres Tor von Olesen. Kurz vor der Halbzeit versuchte Díaz, unterstützt von Kimmich, den Ball ins Tor zu bringen, doch Koepel parierte erneut.

So endete die erste Halbzeit mit 1:0 für Bayern München.

Zweite Halbzeit

Zu Beginn der zweiten Hälfte nahm Dortmund den ersten Wechsel vor: Rami Ben Sébaini kam für Zouma. In der 49. Minute vergab Nemec eine Kopfballchance aus dem Fünfmeterraum knapp. Dortmund blieb am Drücker: In der 59. Minute spielte Svensson eine Vorlage auf Guerassi, der völlig frei aus kurzer Distanz vergab. Bayern reagierte in der 61. Minute mit dem Wechsel L. Goretzka für N. Jackson.

In der 65. Minute hatte Dortmund erneut eine Großchance: Guerassi spielte Ademi frei, dieser verlor jedoch den Ball beim Abschluss. Bayern konterte in der 67. Minute über Olesen, der knapp am Tor vorbeischoss.

In der 74. Minute nahm Trainer Kovac zwei Wechsel vor: Maximilian Pier und Jude Bellingham kamen für Ademi und Marcel Sabitzer. Das zweite Tor für Bayern fiel in der 79. Minute: Nach einem Dribbling von Díaz auf der linken Seite kam der Ball zu Bellingham, der den Ball nicht rechtzeitig klären konnte – Olesen schob den Ball ins Netz.

In der 84. Minute reagierten beide Trainer nochmals: Brandt und Silva kamen für Guerassi und Gross, bei Dortmund wechselte Bischof für Boye. Sofort nach dem Wechsel erzielte Julian Brandt den Anschlusstreffer für Dortmund, nachdem Raerson eine perfekte Vorlage servierte.

In der Schlussphase vergab Schluterbeck einen Distanzschuss (90′), und Dortmund versuchte, Zeit zu schinden, indem Min Jae Kim in der Nachspielzeit eingewechselt wurde. In der 95. Minute scheiterte Díaz noch einmal an Koepel, bevor das Spiel mit 2:1 für Bayern endete.

Spielstatistiken

  • Bayern München: 2
  • Borussia Dortmund: 1
  • Tore Bayern: Harry Kane (22′), Mickael Olesen (79′)
  • Tore Dortmund: Julian Brandt (84′)
  • Austragungsort: Allianz Arena
  • Datum: 18. Oktober 2025

Wechsel und Aufstellungen

Bayern München:

  • L. Goretzka für N. Jackson (61′)
  • Maximilian Pier & Jude Bellingham für Ademi & Sabitzer (74′)
  • Brandt & Silva für Guerassi & Gross (84′)

Borussia Dortmund:

  • Rami Ben Sébaini für Zouma (46′)
  • Bischof für Boye (84′)

Highlights von Twitter

Interne Links

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein