Daimler Truck Q3 2025: Absatzrückgang bei Lkw und Bussen
Die Daimler Truck AG hat im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Rückgang ihrer Verkäufe von Lkw und Bussen verzeichnet. Insgesamt wurden 98.000 Fahrzeuge verkauft, im Vergleich zu 114.900 Einheiten im Vorjahreszeitraum, was einem Rückgang von rund 15 % entspricht. Diese Zahlen gab das Unternehmen am 8. Oktober 2025 bekannt.
Mercedes-Benz Truck steigert Verkaufszahlen
Innerhalb des Konzerns konnte die Einheit Mercedes-Benz Truck ihren Absatz von 36.400 auf 39.200 Einheiten erhöhen. Dies zeigt, dass trotz des allgemeinen Rückgangs die Kernmarke Mercedes-Benz weiterhin gut positioniert ist und Wachstumspotenzial im Lkw-Markt aufweist.
Rückgang bei Busverkäufen
Die Bus-Sparte von Daimler verzeichnete hingegen einen leichten Rückgang. Die Busverkäufe sanken von 6.698 auf 6.443 Einheiten, was auf Herausforderungen in einigen regionalen Märkten und eine schwächere Nachfrage im öffentlichen Transport zurückzuführen ist.
Starkes Wachstum bei Elektrofahrzeugen
Ein positives Signal sendet die Sparte der elektrischen Nutzfahrzeuge. Die Verkäufe von batteriebetriebenen Lkw stiegen deutlich von 666 Einheiten im Vorjahr auf 1.833 Einheiten im dritten Quartal 2025. Dieses Wachstum unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich. Weitere Informationen zur Entwicklung von Elektroautos in Deutschland 2025 finden Sie hier.
Herausforderungen im Markt
Die Rückgänge bei den Lkw- und Busverkäufen lassen sich durch mehrere Faktoren erklären. Dazu gehören anhaltende Lieferkettenprobleme, gestiegene Rohstoffpreise und geopolitische Unsicherheiten. Experten erwarten, dass der Markt für schwere Nutzfahrzeuge im Jahr 2026 eine leichte Erholung erfahren könnte, insbesondere durch staatliche Förderungen für umweltfreundliche Fahrzeuge und die zunehmende Nachfrage nach elektrischen Lkw.
Auswirkungen auf die Finanzzahlen
Daimler Truck plant, die vollständigen finanziellen und nicht-finanziellen Ergebnisse für das dritte Quartal am 7. November 2025 zu veröffentlichen. Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen trotz des Absatzrückgangs solide Umsätze erzielen wird, da die Margen in der Mercedes-Benz Truck-Sparte stabil bleiben.
Strategische Bedeutung der Elektromobilität
Die Steigerung der Verkäufe von Elektro-Lkw zeigt, dass Daimler Truck seine Strategie im Bereich nachhaltiger Mobilität konsequent verfolgt. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie positioniert sich das Unternehmen für die Zukunft. Mehr dazu in unserem Artikel über die EU-Auto-Verbotspläne ab 2035.
Mercedes Q3 2025: Vergleich mit Pkw-Verkäufen
Im Vergleich dazu meldet die Mercedes-Benz Pkw-Sparte ein stabiles Ergebnis im dritten Quartal. Die Kombination aus klassischen Verbrennungsmotoren und zunehmender Nachfrage nach Elektro-Pkw zeigt die Diversifikation des Konzerns und die Fähigkeit, unterschiedliche Marktsegmente erfolgreich zu bedienen.
Ausblick auf 2026
Für das Jahr 2026 erwartet Daimler Truck eine Erholung der Märkte für Nutzfahrzeuge. Faktoren wie steigende Investitionen in nachhaltige Transportlösungen, staatliche Förderprogramme und die kontinuierliche Modernisierung der Flotten werden den Absatz vermutlich positiv beeinflussen. Die Bundesregierung fördert zudem die Elektromobilität als Teil der nationalen Klimaschutzstrategie, was die Nachfrage nach elektrischen Lkw weiter steigern dürfte.
Fazit
Zusammenfassend zeigt der Rückgang der Lkw- und Busverkäufe im Q3 2025, dass Daimler Truck kurzfristige Herausforderungen bewältigen muss. Gleichzeitig liefern die steigenden Verkäufe von Elektro-Lkw und die solide Performance von Mercedes-Benz Truck positive Signale für die Zukunft. Die strategische Ausrichtung auf Elektromobilität, verbunden mit technologischen Innovationen, wird das Unternehmen für den sich wandelnden Markt wappnen. Weitere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für 2025 und 2026 finden Sie in unseren Artikeln über Deutschlands Wirtschaft und Reformen 2025.




[…] Daimler Truck verzeichnet Absatzrückgang im dritten Quartal 2025 […]