Das effektivste Mittel gegen Gelenkschmerzen – nicht aus der Tablettenschachtel!

Häufig werden steife Knie, schmerzende Hüften und chronische Gelenkbeschwerden als unvermeidlicher Teil des Älterwerdens betrachtet. Osteoarthritis, die weltweit häufigste Gelenkerkrankung, wird jedoch oft nicht nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Experten betonen, dass die wirksamste Prävention und Therapie nicht in Medikamenten oder Operationen liegt, sondern in gezielter Bewegung.

Laut Claudia Tumy, Physiotherapeutin und Professorin an der School of Allied Health der University of Limerick, veröffentlicht auf Science Alert, sind gezielte sportliche Übungen der Schlüssel zum Schutz der Gelenke und zur Schmerzreduktion. Dennoch wird nur ein kleiner Bruchteil der Patienten weltweit an physiotherapeutische Programme oder Bewegungstherapie verwiesen.

Bewegung als wirksamste Therapie

Regelmäßige Bewegung ist besonders effektiv bei chronischen und behindernden Gelenkerkrankungen wie Osteoarthritis. Studien in Irland, Großbritannien, Norwegen und den USA zeigen ein ähnliches Bild: Weniger als 50 % der Betroffenen werden aktiv auf Sport oder Physiotherapie verwiesen, während über 60 % Behandlungen erhalten, die nicht den Leitlinien entsprechen, und etwa 40 % vorzeitig chirurgischen Eingriffen zugeführt werden.

Warum Bewegung so wichtig ist

Der Gelenkknorpel ist eine schützende Schicht ohne eigene Blutversorgung und auf Bewegung angewiesen. Beim Gehen oder Belastung wird der Knorpel komprimiert und entspannt sich wieder, wodurch Nährstoffe zirkulieren und die Gelenkgesundheit erhalten bleibt. Osteoarthritis ist kein einfacher Verschleiß, sondern ein dynamischer Prozess von Abbau und Reparatur, bei dem regelmäßige Bewegung entscheidend ist.

Gezielte Übungen für das gesamte Gelenk

Osteoarthritis betrifft nicht nur den Knorpel, sondern auch Gelenkflüssigkeit, darunterliegende Knochen, Bänder, Muskeln und Nerven. Therapeutische Übungen stärken alle diese Strukturen. Krafttraining beispielsweise verbessert schwache Muskeln, die zu den ersten Anzeichen der Krankheit zählen, und neuromuskuläres Training optimiert Balance, Stabilität und Bewegungsqualität.

Bewegung wirkt wie Medizin

Sportliche Aktivität wirkt auf den gesamten Körper: Sie stärkt Knorpel und Muskeln, reduziert Entzündungen und verbessert Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Für Menschen mit Übergewicht ist Bewegung besonders wichtig, da sie mechanische Belastungen reduziert und entzündungsfördernde Prozesse in Gelenken hemmt. Da es derzeit keine medikamentöse Therapie zur Krankheitsmodifikation gibt, sollten Bewegung und gezielte Trainingsprogramme stets erste Wahl sein.

Regelmäßige, angeleitete Bewegung schützt die Gelenke, stärkt den gesamten Bewegungsapparat und fördert die allgemeine Gesundheit nachhaltig.

Weitere Informationen: Natur & Gehirn-Erholung | 6 Getränke für Gehirn & Gedächtnis | Süßkartoffel, Kürbis & Blutzucker

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein