Geely Cityray 2026: Facelift und Markteinführung in Deutschland
Der chinesische Hersteller Geely will seinen Fußabdruck auf dem europäischen Markt weiter ausbauen. Mit dem Cityray 2026 bringt Geely ein modernes Kompakt-SUV nach Deutschland, das mit seinem Facelift sowohl äußerlich als auch im Innenraum überarbeitet wurde. Nach ersten Erfolgen in China soll das Modell nun auch in Europa Käufer gewinnen – besonders in einem hart umkämpften Segment, in dem deutsche und koreanische Marken traditionell stark vertreten sind.
Exterieur-Design: Moderner und sportlicher
Das neue Facelift des Cityray unterscheidet sich klar von seinem Vorgänger. Die Front wirkt nun eleganter: ein kompakterer Kühlergrill mit vertikalen Lamellen ersetzt das bisherige Dreiecks-Muster, flankiert von LED-Scheinwerfern in klassischerer Form. Die Lufteinlässe vorne verbinden sich mit der unteren Schürze und verleihen der Front ein sportliches Auftreten.
Am Heck bleiben die großen Rückleuchten erhalten, was dem SUV eine solide Präsenz verleiht. Besonders in den höheren Ausstattungslinien gibt es ein Zweifarben-Design mit schwarzen Dächern und sportlichen 19-Zoll-Felgen.
Innenraum: Hightech für den deutschen Markt
Geely legt besonderen Wert auf digitale Vernetzung. Statt einer vertikalen Mittelkonsole dominiert nun ein 14,6-Zoll-Touchscreen mit neuester Flyme Auto 1.8-Software den Innenraum. Das System unterstützt Sprachsteuerung, KI-Interaktion und intelligente Navigation. Zusätzlich gibt es kabelloses Laden sowie eine Vielzahl an Ablagefächern – ganze 39 an der Zahl.
Besonders für den deutschen Markt wichtig: die volle Integration von Apple CarPlay und Android Auto gehört zur Serienausstattung. Ein Panorama-Glasdach, Ambientebeleuchtung mit 72 Farben und hochwertige Materialien runden den Innenraum ab. Damit will Geely den Premium-Ansprüchen deutscher Käufer gerecht werden, die Komfort und Technik gleichermaßen erwarten.
Sicherheits- und Assistenzsysteme
In Deutschland ist Sicherheit ein entscheidendes Kaufargument. Geely bietet daher eine breite Palette an Assistenzsystemen an:
- 6 Airbags
- Adaptiver Tempomat
- Spurhalteassistent & Spurwechselwarnung
- Notbremsassistent mit Fußgängererkennung
- Verkehrszeichenerkennung
- 360-Grad-Kamerasystem
Diese Features bringen den Cityray in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem VW Tiguan, Hyundai Tucson oder Kia Sportage. Auch im Vergleich mit dem Opel Grandland oder dem Peugeot 3008 steht Geely technisch auf Augenhöhe.
Motorisierung und Fahrverhalten
Unter der Haube bleibt es beim bekannten 1,5-Liter-Turbomotor mit 178 PS und 290 Nm Drehmoment. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) sorgt für schnelle Schaltvorgänge. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden reiht sich der Cityray im Mittelfeld der kompakten SUVs ein.
Besonders für den deutschen Markt interessant: Der kombinierte Verbrauch liegt bei rund 6,4 Litern pro 100 Kilometer, was im Einklang mit den strengen EU-CO₂-Regeln steht. Geely plant zudem, in Zukunft Hybrid- und Elektroversionen anzubieten, um von möglichen Umweltboni und steuerlichen Vorteilen in Deutschland zu profitieren.
Preisgestaltung in Deutschland
Während der Cityray in China zwischen 85.900 und 106.900 Yuan kostet, werden für Deutschland Preise zwischen 28.000 und 34.000 Euro erwartet. Damit liegt Geely leicht unterhalb der etablierten Konkurrenz wie VW Tiguan oder Hyundai Tucson, was für preisbewusste Kunden einen klaren Kaufanreiz darstellt.
- Cityray Comfort: ab ca. 28.000 €
- Cityray Premium: ab ca. 31.000 €
- Cityray Sport Plus: ab ca. 34.000 €
Die Fahrzeuge werden über deutsche Händlernetze und spezialisierte Importpartner vertrieben. Geely bietet außerdem eine Garantie von 6 Jahren oder 200.000 Kilometern, was im deutschen Marktsegment ein starkes Verkaufsargument ist.
Konkurrenz im deutschen SUV-Segment
Das Segment der kompakten SUVs ist in Deutschland hart umkämpft. Zu den direkten Wettbewerbern des Cityray 2026 zählen:
- VW Tiguan – Marktführer in Deutschland
- Hyundai Tucson – beliebt wegen seines Hybridangebots
- Kia Sportage – ebenfalls mit Hybrid- und Plug-in-Version
- Opel Grandland – deutscher Vertreter mit PSA-Technik
- Peugeot 3008 – französische Alternative mit modernem Design
Geely setzt auf ein aggressives Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik, um Marktanteile in Deutschland zu gewinnen.
Geelys Strategie in Europa
Die Expansion von Geely nach Deutschland ist Teil einer globalen Strategie. Während in China weiterhin Modelle wie Boyue und Emgrand stark verkauft werden, sollen in Europa besonders SUVs und Elektrofahrzeuge die Nachfrage ankurbeln.
Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt: Auch Tesla setzt auf starke Präsenz in Europa, während Stellantis mit Rückrufen in Deutschland Schlagzeilen machte. Die internationale Automobilbranche ist in Bewegung, und Geely will mit dem Cityray 2026 ein Zeichen setzen.
Fazit
Mit dem Cityray 2026 bringt Geely ein Fahrzeug nach Deutschland, das modernes Design, digitale Vernetzung, umfangreiche Sicherheitsfeatures und einen attraktiven Preis vereint. Für deutsche Kunden ist das Modell eine interessante Alternative zu etablierten SUVs. Ob es Geely gelingt, gegen Platzhirsche wie VW und Hyundai langfristig zu bestehen, wird sich zeigen – das Facelift bietet jedoch eine solide Basis, um auf dem anspruchsvollen deutschen Markt Fuß zu fassen.




[…] Geely präsentierte die fünfte Generation des Emgrand. Der neue Kompaktwagen wächst in den Abmessungen, bietet bis zu 178 PS und richtet sich an eine junge Zielgruppe. Mehr dazu hier: Geely Cityray 2026 Deutschland. […]
[…] Geely Cityray 2026 – Deutschland […]