Deutschland unter Cyberangriffen: Microsoft-Bericht 2025 zeigt alarmierende Zahlen
Laut Microsoft ist Deutschland das am stärksten von Cyberangriffen betroffene Land in der Europäischen Union und belegt weltweit den vierten Platz in Bezug auf die Zahl der Angriffe. Der Digital Defense Report 2025 zeigt, dass im ersten Halbjahr 2025 3,3 % aller weltweiten Cyberangriffe auf Ziele in Deutschland abzielten.
Die am stärksten betroffenen Länder weltweit
Der Bericht zeigt, dass die USA mit 24,8 % der Angriffe an der Spitze stehen, gefolgt vom Vereinigten Königreich (5,8 %) und Israel (5,3 %). Deutschland liegt an vierter Stelle. Microsoft betont, dass die meisten Angriffe von kriminellen Organisationen mit finanziellen Motiven stammen, während nur rund 4 % der Angriffe auf Spionage abzielen.
Methoden der Cyberangriffe
Mehr als die Hälfte der Angriffe (52 %) nutzte Erpressung, um Geld von Unternehmen, Einzelpersonen oder Institutionen zu erpressen. Diese Art von Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da Cyberkriminelle immer raffiniertere Techniken einsetzen.
Hauptakteure hinter den Angriffen
Der Bericht identifiziert Russland, China, Nordkorea und Iran als die größten Gefahrenakteure im Cyberspace. Microsoft stellte fest, dass diese Länder zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um Menschen online zu täuschen, Desinformationen zu verbreiten und kritische Systeme zu kompromittieren.
Beispielsweise nutzte Nordkorea KI-generierte virtuelle Identitäten, um Bewerbungen für technische Jobs in den USA zu verschleiern und so Zugriff auf sensible Daten zu erhalten.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Im Juli 2025 wurden von Microsoft über 200 Fälle dokumentiert, in denen ausländische Gegner KI nutzten, um gefälschte Inhalte zu erstellen. Dies ist mehr als doppelt so viel wie im Juli 2024 und über zehnmal so viel wie 2023.
Die Nutzung von KI ermöglicht es Angreifern, Täuschung und Cyberangriffe zu kombinieren, wodurch die Gefahr für Unternehmen und staatliche Institutionen steigt.
Finanzielle Motivation vs. staatliche Spionage
Microsoft erklärt, dass die meisten Angriffe finanziell motiviert sind, während staatliche Cyberangriffe nach wie vor eine ernste Bedrohung darstellen, vor allem zur Spionage, Sabotage von Lieferketten und Störung kritischer Infrastrukturen.
Reaktionen und Schutzmaßnahmen
Die Bundesregierung sowie private Unternehmen verstärken Cyberabwehrmaßnahmen, investieren in KI-gestützte Sicherheitssysteme und erhöhen die Sensibilisierung für digitale Risiken. Experten betonen die Notwendigkeit internationaler Kooperation und sofortiger Reaktionsstrategien, um die wachsende Bedrohung zu minimieren.




[…] Spannungen in Europa. So warnt Berlin bereits seit Monaten vor einer wachsenden Zahl von Cyberangriffen auf Deutschland, die nach Einschätzung westlicher Geheimdienste teils aus Russland gesteuert […]
[…] Cyberangriffe auf Deutschland 2025 – Sicherheitslage spitzt sich zu […]