Cholera 2025: Symptome, Behandlung & Prävention

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass jährlich zwischen 1,3 und 4 Millionen Menschen weltweit an Cholera erkranken. Die bakterielle Infektion wird vor allem durch den Konsum von verschmutztem Wasser oder Lebensmitteln übertragen, die mit dem Stuhl infizierter Personen kontaminiert sind.

Doch wann treten die Symptome auf? Ist Fieber ein Anzeichen? Und wie sollten die Beschwerden behandelt werden? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte.

Inhaltsverzeichnis

Symptome der Cholera

In vielen Fällen verursacht Cholera keine auffälligen Symptome, oder diese sind sehr mild. Etwa 1 von 10 Infizierten entwickelt jedoch schwere Symptome. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 5 Tagen.

Durchfall

Der typische wässrige Durchfall tritt oft ein bis zwei Tage nach der Infektion auf. Die Cholera-Bakterien produzieren Toxine, die den Darm zur Ausscheidung großer Mengen Flüssigkeit veranlassen. Typische Merkmale:

  • Hellt bis weißlich, reiswasserähnlich
  • Geruchlos
  • Flüssigkeitsverlust kann über 1 Liter pro Stunde betragen
  • Dauer: 1 bis 7 Tage, abhängig von der Immunantwort und Behandlung

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und wiederholtes Erbrechen können zu erheblichem Flüssigkeitsverlust führen. Betroffene fühlen sich schwach und müde, was das Risiko der Dehydration erhöht.

Dehydration

Dehydration kann innerhalb weniger Stunden bei starkem Durchfall auftreten. Typische Symptome:

  • Starker Durst
  • Trockene Schleimhäute (Mund, Hals, Augen)
  • Beschleunigter Herzschlag oder schwacher Puls
  • Blutdruckabfall
  • Leichte Muskelkrämpfe
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Elastizitätsverlust der Haut
  • Weniger oder kein Urin
  • Eingesunkene Augen

Bei diesen Symptomen sofort medizinische Hilfe suchen!

Muskelkrämpfe

Bei starkem Flüssigkeitsverlust können Elektrolytstörungen auftreten, insbesondere Kaliummangel und Calciumdefizite. Dies führt zu Muskelkrämpfen, Schwäche und teilweise zu Krampfanfällen.

Cholera bei Kindern

Die Symptome sind ähnlich wie bei Erwachsenen, können jedoch zusätzlich folgende auftreten:

  • Schwere Müdigkeit
  • Fieber
  • Krampfanfälle
  • Bewusstseinsverlust

Komplikationen bei Cholera

Unbehandelt kann Cholera lebensbedrohliche Komplikationen verursachen:

  • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • Veränderungen der Atmung und Bewusstseinslage
  • Nierenversagen
  • Schock
  • Bewusstlosigkeit und Koma

Besonders gefährdet sind Säuglinge, Schwangere und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Behandlung der Cholera

Die Symptome müssen sofort behandelt werden, um schwere Folgen zu vermeiden:

Flüssigkeitszufuhr

Reichlich Wasser trinken, jedoch keine stark zuckerhaltigen Getränke.

Orale Rehydratationslösung (ORS)

ORS hilft, verlorene Elektrolyte und Flüssigkeit zu ersetzen. 1 Liter Wasser mit Pulverlösung aus der Apotheke mischen.

Intravenöse Flüssigkeitstherapie

Notwendig bei schwerer Dehydration.

Antibiotika

Der Arzt kann Tetracyclin oder Doxycyclin verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.

Zink-Supplemente

Besonders bei Kindern unter 5 Jahren, um die Durchfalldauer zu verkürzen.

Wichtige Hinweise

Cholera kann mild verlaufen, aber in schweren Fällen zu akutem Nierenversagen, Schock, Koma oder Tod führen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend.

Backlinks

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein