USA stufen Antifa-Bewegungen in Deutschland, Italien und Griechenland als Terrororganisationen ein

Die US-Regierung hat am 13. November 2025 mehrere linksgerichtete Gruppen in Deutschland, Italien und Griechenland als „terroristische Organisationen“ eingestuft. Diese Maßnahme fällt in eine weltweite Kampagne der Administration von Präsident Donald Trump gegen die sogenannte Antifa-Bewegung.

Hintergrund und Maßnahmen

Das US-Außenministerium erklärte, dass die Einstufung der Gruppen bedeutet, dass ihre Mitglieder keine US-Visa erhalten, potenzielle Finanzmittel in amerikanischen Banken eingefroren werden und geschäftliche Beziehungen mit diesen Organisationen gesetzlich untersagt sind. Neben Antifa-Organisationen gehören auch Hamas, Al-Qaida und die Hisbollah auf der Liste der terroristischen Gruppen.

Die deutsche Gruppe Antifa-Ost soll zwischen 2018 und 2023 mehrere Angriffe auf Personen durchgeführt haben, die sie als „faschistisch“ oder rechtsorientiert einstuften. Auch in Budapest kam es 2023 zu einer Serie von Angriffen, für die Mitglieder der Gruppe verantwortlich gemacht werden.

Weitere europäische Gruppen

Zusätzlich sollen drei weitere Gruppen in Italien und Griechenland ab dem 20. November 2025 als ausländische terroristische Organisationen eingestuft werden. Dazu gehören unter anderem der FAI/FRI-Verband, der einem anarchistischen, hierarchiekritischen Ansatz folgt, sowie zwei weitere Gruppen in Griechenland.

Was ist Antifa?

Antifa ist keine zentral organisierte Bewegung, sondern ein Sammelbegriff für linksgerichtete, oft gewaltbereite Aktivisten, die sich gegen Faschismus und Rechtsextremismus wenden. Die Gruppen folgen zumeist anarchistischen oder marxistisch-revolutionären Ideologien, die sich gegen Kapitalismus, USA und Religion richten und teils zu Gewaltanwendung aufrufen.

In den USA gewann die Bewegung ab 2016 Aufmerksamkeit, insbesondere während der Präsidentschaft von Donald Trump. Städte wie Portland wurden symbolisch für die Anti-Trump-Proteste, in deren Kontext die US-Regierung verstärkt gegen Antifa vorgeht.

Rechtliche Lage und Kritik

In Deutschland wird Antifa ähnlich betrachtet: Laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz gibt es keine zentrale Hierarchie. Kritiker warnen davor, dass die Einstufung auch politisch motiviert verwendet werden könnte, um Gegner Trumps rechtlich einzuschränken. Im Juli 2025 erhob die Staatsanwaltschaft Düsseldorf Klage gegen sechs mutmaßliche Mitglieder wegen Angriffe auf vermeintliche Rechtsextremisten in Budapest, mit Anklagen wie Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, gefährlicher Körperverletzung und versuchter Tötung. Weitere sieben Mitglieder stehen in Dresden vor Gericht.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein