Leberversagen: Symptome, Ursachen und Komplikationen

Leberversagen tritt auf, wenn das Lebergewebe stark geschädigt wird und seine Funktionen nicht mehr normal ausführen kann. Es kann plötzlich in Form eines akuten Leberversagens oder schleichend über Jahre als chronisches Leberversagen auftreten. Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung des Körpers, der Produktion wichtiger Proteine, der Speicherung von Energie und der Verdauung.

Frühe Symptome von Leberversagen

In den frühen Stadien verursacht Leberversagen oft keine oder nur geringe Symptome. Dies wird als Latenzphase bezeichnet. Typische frühe Anzeichen sind:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Appetitlosigkeit und Übelkeit
  • Bauchschmerzen im rechten Oberbauch
  • Juckreiz und Gelenkschmerzen
  • Durchfall und Schlafstörungen

Fortgeschrittene Symptome

Wenn die Leberfunktion weiter abnimmt, können folgende Symptome auftreten:

  • Aszites: Flüssigkeitsansammlung im Bauch
  • Gelbsucht (Ikterus): Gelbfärbung von Haut und Augen
  • Ödeme: Schwellungen in Beinen und Füßen
  • Dunkler Urin
  • Heller oder grauer Stuhl
  • Juckreiz ohne Hautausschlag
  • Spider-Angiome
  • Gelbe Fettknötchen auf der Haut
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • Kognitive und motorische Einschränkungen

Komplikationen des Leberversagens

  • Portale Hypertension: Bluthochdruck in der Pfortader
  • Varizenblutung: Blutungen in der Speiseröhre
  • Anämie durch Blutverlust
  • Akutes Nierenversagen
  • Hepatopulmonales Syndrom
  • Infektionen, z.B. bakterielle Peritonitis
  • Hepatische Enzephalopathie: Verwirrtheit, Koma, Gedächtnisprobleme
  • Leberkrebs

Ursachen von Leberversagen

Die Ursachen können vielfältig sein:

  • Akut: Vergiftungen, Virusinfektionen (Hepatitis A, B, C), Medikamente
  • Chronisch: Leberzirrhose durch Alkohol, nicht-alkoholische Fettleber, genetische Störungen (Eisen- oder Kupferspeicherkrankheiten)
  • Autoimmunerkrankungen

Akutes vs. chronisches Leberversagen

Akut: Tritt schnell auf (Tage bis Wochen) mit schwerer Beeinträchtigung der Gerinnung und kognitiven Funktion.
Chronisch: Entwickelt sich über Jahre, oft durch Zirrhose, kann langfristige Komplikationen verursachen.

Vorbeugung und Pflege

  • Regelmäßige medizinische Kontrolle
  • Vermeidung von Alkohol und schädlichen Substanzen
  • Gesunde Ernährung
  • Kontrolle chronischer Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck
  • Auf frühe Symptome achten

Fazit

Leberversagen ist eine ernste Erkrankung, die frühzeitig erkannt werden muss. Frühe Anzeichen wie Müdigkeit und Appetitlosigkeit sollten nicht ignoriert werden. Fortgeschrittene Symptome wie Aszites, Gelbsucht und Gewichtsverlust erfordern sofortige ärztliche Behandlung. Prävention durch gesunden Lebensstil und regelmäßige Untersuchungen kann das Risiko deutlich senken.

Frühere Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein