Was passiert mit deinem Körper, wenn du täglich Brot isst?
Brot ist aus kaum einem Haushalt wegzudenken. Es liefert dem Körper Energie, komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Doch kann man Brot täglich genießen, ohne negative Auswirkungen zu befürchten?
Verschiedene Brotsorten und ihr Nährwert
Es gibt viele Brotsorten: Weizenbrot, Roggenbrot, Gerstenbrot, Maisbrot, Vollkornbrot oder Brot mit Kleie. Auch die Qualität variiert: Brot kann als Premium-, Erst- oder Zweitklassbrot angeboten werden.
Die russische Ernährungsexpertin Dr. Oksana Michaliva empfiehlt vor allem Roggenbrot, da es weniger Kalorien enthält und einen höheren Anteil an Proteinen, Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen im Vergleich zu Weizenbrot bietet. Qualitativ ist Zweitklassbrot ideal, da es Kleie enthält, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist (Quelle: Gazeta, Russland).
Nährstoffvorteile von Brot
- Komplexe Kohlenhydrate für Energie
- Proteine für Muskelaufbau und Zellregeneration
- Stärke, die den Körper nachhaltig versorgt
- Ballaststoffe zur Förderung der Verdauungsgesundheit
- Vitamine und Mineralstoffe für die allgemeine Gesundheit
Risiken bei übermäßigem Brotkonsum
Obwohl Brot viele Vorteile bietet, ist Maßhalten entscheidend. Weißbrot aus raffiniertem Mehl enthält einfache Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen können.
Empfohlen werden vor allem Roggenbrot, Kleiebrot, Zweitklass-Weizenbrot, Vollkornbrot und Mehrkornbrot.
Zusätze, die den Nutzen mindern
Manche Brote enthalten Zucker, Honig, Sirup oder Fett, was den Kaloriengehalt erhöht und die Nährwerte reduziert. Es ist daher besser, Brot ohne diese Zusätze zu wählen.
Empfohlene Menge
Dr. Michaliva empfiehlt: 100 Gramm Weizenbrot und 150 Gramm Roggenbrot täglich, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen bestehen.
Vorsicht bei bestimmten Gesundheitsproblemen
Brot kann bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit problematisch sein. Bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüren sollte nur geringe Menge Weißbrot konsumiert werden.
Weiterführende Informationen
Lesen Sie auch weitere Artikel zu Ernährung und Gesundheit:




[…] Täglicher Brotkonsum: Vor- und Nachteile […]