Fluorid: Schutz für Zähne von Kindern und Erwachsenen
Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in vielen Lebensmitteln und im Trinkwasser enthalten ist. Es schützt vor Karies, behandelt frühzeitige Zahnprobleme und unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
Was ist Fluorid?
Fluorid stärkt den Zahnschmelz, indem es diesen widerstandsfähiger gegen Säureangriffe macht. Diese Säuren entstehen durch Bakterien, Plaque und Zucker in der Nahrung. Fluorid hilft auch, den Mineralverlust auszugleichen und die Zähne zu remineralisieren.
Vorteile von Fluorid
- Stärkt den Zahnschmelz
- Reduziert das Kariesrisiko um etwa 25%
- Behandelt Frühstadien von Karies
- Verlangsamt den Mineralverlust
- Hemmt das Wachstum kariesverursachender Bakterien
Quellen von Fluorid
Fluorid kommt natürlich in Lebensmitteln wie schwarzem Tee, Kaffee, Meeresfrüchten (z. B. Krabben, Garnelen), Haferflocken, Rosinen und Kartoffeln vor. Der größte Teil wird jedoch über fluoridiertes Trinkwasser und Zahnpasta aufgenommen.
Fluorid in der zahnärztlichen Behandlung
Zahnarzt oder Dentalhygieniker können Fluorid direkt auf die Zähne auftragen, z. B. als:
- Gel, aufgetragen auf die Zähne oder in einer Schale
- Röhre, direkt auf die Zähne gestrichen
- Schaum, verteilt in einer speziellen Schale
Wichtige Altersgruppen für Fluorid
Besonders Kinder zwischen 6 Monaten und 16 Jahren benötigen angemessene Mengen Fluorid. Die Zahnsubstanz in Entwicklung profitiert ebenso wie bereits durchgebrochene Zähne. Eltern sollten die Fluoridanwendung überwachen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Tipps für Kinder
- Verwenden Sie eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta
- Kind soll Zahnpasta ausspucken, nicht schlucken
- Mundspüllösungen nur nach Empfehlung verwenden
- Keine Fluorid-Ergänzungen für Kinder unter 6 Monaten
Nutzen für Erwachsene
Auch Erwachsene profitieren von Fluorid, insbesondere bei:
- Trockenen Mund (z. B. bei Medikamentennebenwirkungen oder Sjögren-Syndrom)
- Zahnfleischerkrankungen
- Frühere Karieserfahrung
- Prothesen, Kronen oder Brücken
Sicherer Gebrauch und mögliche Nebenwirkungen
Bei richtiger Anwendung ist Fluorid sicher. Die häufigste Nebenwirkung ist Fluorose bei Kindern, die sich durch weiße oder bräunliche Flecken auf den Zähnen zeigt. Erwachsene sollten Fluorid in empfohlenen Mengen verwenden.
Optimale Fluoridmenge
Die optimale Konzentration in Trinkwasser beträgt 0,7 mg/l (ppm). Fluorid wird über den Verdauungstrakt aufgenommen, in Knochen und Zähnen gespeichert und der Überschuss über den Urin ausgeschieden.
Backlinks
Langes Leben dank Superfoods: Anti-Aging durch Ernährung –
Gefährliche Lustpille: Deutsches Labor warnt vor „Black Horse“ –
Herzinfarkt vorbeugen: Alles über Angina Pectoris, Symptome und Behandlung




[…] Fluorid und Zahngesundheit […]