Deutscher Beherbergungssektor erholt sich im August nach Juli-Rückgang
Nach einem Rückgang der Gästezahlen im Juli 2025 verzeichneten Hotels und Beherbergungsbetriebe in Deutschland im August eine spürbare Erholung der Nachfrage. Laut Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden erreichte die Zahl der Übernachtungen im vergangenen August 59,4 Millionen, was einem leichten Anstieg von 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Während die Zahl der inländischen Besucher zunahm, ging die Zahl der internationalen Gäste zurück, berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Insgesamt bleibt die Bilanz des laufenden Jahres jedoch stabil: In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wurden insgesamt 339,2 Millionen Übernachtungen gezählt, nur knapp unter dem Rekordwert von 339,4 Millionen im gleichen Zeitraum 2024.
Details der Statistik
Das Bundesamt erfasst in seiner Statistik Übernachtungen in Hotels, Gasthöfen und ähnlichen Einrichtungen mit mindestens zehn Betten sowie Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen. Diese umfassende Erhebung ermöglicht ein präzises Bild der Entwicklung des Beherbergungsmarktes in Deutschland.
Die Zahlen verdeutlichen, dass insbesondere der Inlandstourismus den Sektor stützt. Viele Deutsche nutzten die Ferienmonate, um innerhalb des Landes zu reisen, während der internationale Tourismus weiterhin durch Faktoren wie Reiserestriktionen, steigende Flugpreise und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinträchtigt wird.
Herausforderungen für die Branche
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) äußerte sich trotz des leichten Anstiegs besorgt über die wirtschaftliche Lage. In einer Umfrage unter 4.000 Unternehmen des Sektors wurde deutlich, dass viele Betriebe mit erheblichen Umsatzrückgängen im Juli zu kämpfen hatten. Als Gründe werden unter anderem das wechselhafte Wetter und die anhaltend hohen Betriebskosten genannt.
Der Verband fordert politische Maßnahmen, um die Belastungen für die Unternehmen zu verringern. Dazu zählen die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Restaurantleistungen auf 7 % sowie flexiblere Regelungen hinsichtlich der Arbeitszeiten für Mitarbeiter.
Internationale Vergleiche und Ausblick
Auch international zeigt sich die Bedeutung eines stabilen Tourismussektors. So meldet der neue Bericht zur Aufhebung des Caesar-Gesetzes in Syrien ähnliche wirtschaftliche Chancen durch geopolitische Entwicklungen, die indirekt auch internationale Reisen und Investitionen beeinflussen können. Frühindikatoren deuten darauf hin, dass die deutsche Tourismusbranche durch eine verstärkte Binnenmobilität und strategische politische Unterstützung Stabilität gewinnen kann.
Insbesondere die kontinuierliche Nachfrage nach Ferienunterkünften innerhalb Deutschlands ist ein positives Signal für die Branche. Experten gehen davon aus, dass trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten der Inlandstourismus ein stabilisierender Faktor bleiben wird, während die Wiederaufnahme internationaler Reisen mittelfristig den Gesamtmarkt weiter beleben könnte.
Schlussfolgerung
Die Zahlen für August 2025 zeigen, dass der deutsche Beherbergungssektor trotz der Herausforderungen eine leichte Erholung verzeichnen kann. Politische Unterstützung, innovative Angebote und die Fokussierung auf den Inlandstourismus sind entscheidend, um den Sektor langfristig widerstandsfähig zu machen. Gleichzeitig bleibt die Beobachtung internationaler Entwicklungen, wie die Aufhebung des Caesar-Gesetzes und geopolitische Veränderungen, wichtig für strategische Planungen und die Erholung des Tourismus.
Weitere Informationen finden Sie unter USA heben Caesar-Gesetz auf Syrien und Deutschlands humanitäres Engagement.




[…] über die digitalen Trends im deutschen Handel und die Auswirkungen auf das Konsumverhalten finden Sie […]