Steam-Störung weltweit – DDoS-Angriff legt Gaming-Plattform lahm
Am Dienstagabend kam es weltweit zu massiven Verbindungsproblemen auf der Gaming-Plattform Steam. Laut Steamstat.us und mehreren Tech-Portalen war nicht nur der Steam Store, sondern auch die Community- und Web-APIs betroffen. Millionen von Spielern meldeten, dass sie keine Verbindung zu ihren Lieblingsspielen herstellen konnten – darunter Counter-Strike 2, Dota 2 und Deadlock.
Steam-Ausfall trifft Millionen Nutzer weltweit
Der Ausfall begann gegen 20:00 Uhr deutscher Zeit. Auf Downdetector und in sozialen Netzwerken wie Reddit und X (ehemals Twitter) häuften sich die Beschwerden. Besonders auffällig: Parallel dazu meldeten auch andere große Plattformen wie Riot Games, PlayStation Network und Epic Games Störungen.
Experten vermuten einen massiven DDoS-Angriff als Ursache. Laut einem Bericht des Cybersicherheitsforschers vxdb handelt es sich um einen Angriff des sogenannten Aisuru-Botnetzes, das bereits in der Vergangenheit mit rekordverdächtigen Angriffen aufgefallen war.
Aisuru-Botnetz: Größter Angriff des Jahres
Das Aisuru-Botnetz wurde erstmals 2024 von XLab-Sicherheitsforschern entdeckt und kontrolliert heute schätzungsweise über 300.000 infizierte Geräte weltweit. Zu den betroffenen Geräten gehören IP-Kameras, Router und IoT-Systeme, die von den Angreifern ferngesteuert werden, um gewaltige Datenmengen zu erzeugen.
Bei der aktuellen Attacke erreichte die Datenlast laut Sicherheitsanalysten einen neuen Rekord von 29,69 Terabit pro Sekunde – mehr als jede bisher bekannte Attacke. Zum Vergleich: Der bisherige Rekord lag bei 22,2 Tbps und wurde im September von Cloudflare abgewehrt.
Auch andere Dienste betroffen
Neben Steam meldeten auch Riot Games und mehrere Streamingdienste wie Hulu und Amazon Web Services kurzzeitige Ausfälle. Riot deaktivierte vorübergehend Ranglisten-Spiele in „Valorant“ und „League of Legends“, um größere Schäden zu verhindern.
„Wir sind uns des Problems bewusst und haben Ranglisten-Spiele deaktiviert, während wir die Ursache untersuchen“, hieß es auf der offiziellen Statusseite von Riot Games.
Verbindung zu anderen Plattformen
Während die Angriffe andauerten, nutzten viele Spieler Tools wie Wallpaper Engine 2025, um ihre Desktops zu personalisieren und sich die Wartezeit zu vertreiben. Dieses Programm hat sich als beliebte Ergänzung zur Steam-Plattform etabliert und erlaubt dynamische Hintergründe, die direkt über Steam synchronisiert werden können.
Mehr dazu, wie du deine eigenen animierten Wallpaper über Steam einrichtest, erfährst du hier:
Wallpaper Engine – Installation & Nutzung auf Steam
Globale Cybersecurity im Fokus
Der aktuelle Vorfall zeigt erneut, wie verwundbar große Gaming- und Cloud-Plattformen gegenüber Cyberangriffen sind. Auch wenn die Systeme inzwischen wieder stabil laufen, warnen Experten, dass die nächste Angriffswelle nur eine Frage der Zeit sei.
Ein Sprecher von Cloudflare erklärte auf Reddit: „Diese Art von Angriffen ist hochkomplex, da die gefälschten Anfragen echten Nutzerdatenverkehr imitieren. Nur durch weltweite Kooperation können solche Attacken abgewehrt werden.“
Weiterführende Informationen
Mehr Details zum Ausfall findest du im Bericht von Engadget, der die Ereignisse minutengenau dokumentiert. Laut dem Artikel wurde die Steam Community mehrmals offline geschaltet, während die Store-Funktionalität nur sporadisch verfügbar war.
Wer tiefer in die technische Analyse des Angriffs eintauchen möchte, sollte auch unseren Hintergrundbericht zu DDoS-Angriffen auf große Netzwerke lesen.




[…] Steam-Angebote und Events beobachten, z. B. während DDoS-Angriffen oder Wartungen, um keine Packs zu […]