Militärische Partnerschaft: Was kann die Türkei Deutschland und Europa bieten?
Inmitten globaler Krisen, Konflikte und zunehmender Sicherheitsbedrohungen gewinnt die Türkei als NATO-Partner für die Sicherheit Europas immer mehr an Bedeutung. Deutschland setzt auf die Zusammenarbeit mit Ankara, um seine Verteidigungsfähigkeiten zu stärken, unterstützt durch das türkische Know-how. Doch was genau kann die Türkei Europa bieten?
Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die sicherheitspolitische Denkweise Deutschlands verändert. Seitdem bemüht sich Berlin, die Ukraine zu unterstützen und die eigenen Verteidigungsfähigkeiten auszubauen. Der türkische Verteidigungsanalyst Çağlar Kurç erklärt: „Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass die Produktionskapazitäten der NATO nicht ausreichen. Seit Kriegsbeginn versuchen die europäischen Staaten besonders, ihre Produktionsleistung zu steigern.“
Deutschland sucht daher nach starken Partnern und hat in der Türkei einen solchen gefunden – einem Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft und NATO-Mitglied. Verteidigung war ein zentrales Thema bei dem Treffen von Friedrich Merz mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan Ende Oktober. Erdoğan betonte die fortgesetzte enge Zusammenarbeit mit Deutschland. Vor einigen Wochen erklärte Außenminister Johan Wadephul in Ankara: „Wir sind froh über die Kooperation der Rüstungsindustrien unserer Länder.“
Ein hoher Beamter des deutschen Beschaffungsamtes in Koblenz merkt an: „In geopolitisch schwierigen Zeiten wirkt die Welt plötzlich kleiner. Angesichts der Entwicklungen in der NATO, der Ukraine und sogar in China müssen wir unsere Perspektive auf Sicherheit und Verteidigung anpassen.“ Trotz innenpolitischer Spannungen sei die Türkei „zumindest ein starker NATO-Partner und nicht in einer schlechten Position“, so der Beamte weiter.
Eine aufstrebende Verteidigungsindustrie
2022 schafften vier türkische Unternehmen – Baykar, Aselsan, TAI und Roketsan – erstmals den Sprung in die Liste der 100 größten Rüstungsunternehmen des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Die deutsche Fachwelt lobt die türkische Verteidigungsindustrie als „aufstrebend und innovativ“. Experten wie Benedikt Ming betonen, dass die Türkei nicht nur Partner in der NATO, sondern auch ein bedeutender Markt für deutsche und europäische Waffenprodukte sei.
Bereits heute gibt es konkrete Kooperationen: Das türkische Unternehmen Repkon wird ab 2027 155-mm-Artilleriemunition in Deutschland produzieren – die NATO-Standardmunition, die auch in der Ukraine eingesetzt wird. Analyst Kurç unterstreicht die symbolische Bedeutung dieser Projekte: „Die Produktionskapazität, Kooperationsbereitschaft und Qualität türkischer Unternehmen sind wichtige Ressourcen für die europäische Verteidigung. Europa sollte die Türkei nicht ausschließen.“
Türkische Drohnen – Ein strategischer Vorteil für Europa
Die Türkei hat international durch ihre leistungsstarken und kostengünstigen Drohnen, wie die „Bayraktar Akıncı“, an Bedeutung gewonnen. Diese Drohnen spielten eine entscheidende Rolle im Krieg um Bergkarabach und werden auch in der Ukraine eingesetzt. Länder wie Polen und Rumänien besitzen bereits türkische Drohnen, und im Juni starteten Leonardo (Italien) und Baykar ein gemeinsames Projekt.
„Deutschland sollte die türkischen Drohnen definitiv betrachten“, betont der Beamte. Die Türkei sei in diesem Bereich weit fortgeschritten. Experten wie Ming heben hervor, dass die TB2-Drohne bereits deutsche Sensortechnologie integriert und die Türkei wertvolles technisches Know-how für gemeinsame Projekte beisteuern könne. „Die erweiterten Produktionskapazitäten der Türkei stärken auch die NATO. Während Europa noch am Eurodrone-Projekt arbeitet, verfügt die Türkei bereits über einsatzbereite Systeme“, so Kurç.
Bedeutung für die europäische Verteidigung
Die Türkei könnte bald einen wesentlichen Beitrag zur Verteidigung Europas leisten. Die Europäische Kommission bestätigte im Oktober den Erhalt eines Antrags der Türkei zur Teilnahme am Programm „Sicherheitsmaßnahmen für Europa“ und prüft diesen derzeit. Mit dem zweitgrößten Militär innerhalb der NATO nach den USA bietet die Türkei strategisches Potenzial für die europäische Sicherheitsarchitektur.



