Indischer Tejas-Kampfjet stürzt bei Dubai Air Show ab – Pilot kommt ums Leben
Ein tragischer Zwischenfall erschütterte am Freitag die Dubai Air Show 2025: Ein indischer Tejas-Kampfjet stürzte während einer Flugshow ab und forderte das Leben des Piloten. Das bestätigte die Indische Luftwaffe (IAF) in einer offiziellen Stellungnahme.
Absturz während einer Flugdemonstration
Laut Augenzeugen schwebte der leichte Mehrzweckkampfflieger Tejas gegen 14:10 Uhr Ortszeit in geringer Flughöhe, bevor er plötzlich die Kontrolle verlor und nahezu senkrecht in das Gelände des Flugfelds stürzte. Kurz danach stiegen schwarze Rauchwolken über dem Areal am Al-Maktoum International Airport in Dubai auf. Videos, die in sozialen Netzwerken kursieren, zeigen die dramatischen Sekunden nach der Katastrophe, während Zuschauer geschockt reagierten und Sirenen einsetzten.
Offizielle Reaktionen aus Indien
Die Indische Luftwaffe bestätigte den Tod des Piloten und sprach der Familie ihr tief empfundenes Beileid aus. In der Erklärung heißt es:
„Die IAF bedauert den Verlust zutiefst und steht in dieser schweren Zeit fest an der Seite der Angehörigen. Eine Untersuchungskommission wurde eingesetzt, um die Unfallursache zu klären.“
Auch Indiens Chief of Defence Staff, General Anial Chauhan, äußerte sich betroffen und sprach von einem „schmerzlichen Tag für die indischen Streitkräfte“.
Feuerwehr und Sicherheitskräfte schnell im Einsatz
Sowohl das Dubai Media Office als auch das Verteidigungsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate bestätigten, dass Feuerwehr- und Rettungskräfte nur kurze Zeit nach dem Unglück vor Ort waren. Man habe die Lage unter Kontrolle gebracht und eine Untersuchung begonnen.
Der Tejas – Indiens Eigenentwicklung
Der HAL Tejas ist ein einmotoriger, leichter Mehrzweckkampfflieger, der von der staatlichen Hindustan Aeronautics Limited entwickelt wurde. Das Modell gilt als wichtiger Bestandteil von Indiens Bemühungen, sich technologisch unabhängiger zu machen und die alternde Kampfjetflotte zu modernisieren.
Der Jet wird von einem U.S.-amerikanischen General-Electric-Triebwerk angetrieben und soll mittel- bis langfristig Dutzende Maschinen im aktiven Dienst ersetzen. Erst im September 2025 hatte das indische Verteidigungsministerium 97 weitere Maschinen bestellt. Auslieferungen sollen ab 2027 beginnen.
Zweiter bekannter Absturz des Modells
Beim Unglück von Dubai handelt es sich um den zweiten öffentlich bekannten Absturz eines Tejas-Kampfjets. Dies dürfte die laufende technische Bewertung des Programms erneut unter Druck setzen. Während Indiens Militärführung stets betont, dass das System zuverlässig sei, hatten Experten schon in der Vergangenheit auf Entwicklungsprobleme hingewiesen – darunter das Fehlen ausreichender Motorenlieferungen aus den USA, was die Fertigung verzögert hat.
Dubai Air Show – internationale Bühne
Die Dubai Air Show zählt zu den größten Luftfahrtveranstaltungen der Welt. Laut Veranstalter nahmen in diesem Jahr über 148.000 Besucher sowie 1.500 internationale Aussteller teil. Der Absturz ereignete sich am letzten Tag der Messe, die traditionell ein Schaufenster umfangreicher ziviler und militärischer Flugdemonstrationen bietet.
Video: Der Absturz der indischen Tejas-Maschine in Dubai
In den sozialen Netzwerken wurde ein Video verbreitet, das die letzten Sekunden vor dem Absturz des indischen HAL Tejas-Kampfjets während der Flugshow auf der Dubai Air Show zeigt. Im Video ist zu sehen, wie das Flugzeug die Kontrolle verliert, bevor es auf dem Boden aufschlägt und eine schwarze Rauchwolke vom Unfallort aufsteigt.
Das Video sorgte online für große Anteilnahme, während die Indische Luftwaffe eine sofortige Untersuchung einleitete, um die Ursachen des Unglücks zu klären.
Politische und strategische Bedeutung
Der Tejas gilt nicht nur als technologisches Prestigeprojekt, sondern auch als Teil von Indiens militärischen Bemühungen, der steigenden Präsenz Chinas in Südasien entgegenzutreten. Die Flugzeugserie wurde in den vergangenen Jahren mehrfach als Antwort auf die wachsende militärische Kooperation zwischen China und Pakistan vermarktet.
Weiterführende geopolitische Hintergründe
Wer sich vertiefend über die geopolitischen und militärischen Entwicklungen informieren möchte, findet hier weitere Analysen und Hintergründe:



