Ankara setzt Zeichen: Spanien kauft türkische Hurjet-Trainings- und Leichtkampfflugzeuge
Ankara – Die Türkei festigt ihre Position als bedeutender Akteur auf dem globalen Rüstungsmarkt. Kürzlich stimmte die spanische Regierung dem Kauf von 45 fortgeschrittenen Trainings- und leichten Kampfflugzeugen des Typs „Hurjet“ zu, entwickelt von der türkischen Luft- und Raumfahrtindustrie. Diese Entscheidung markiert einen historischen Schritt: Zum ersten Mal übernimmt ein EU-Mitgliedsland Flugzeuge aus der Türkei, was der türkischen Verteidigungsindustrie eine beispiellose Präsenz im westlichen Sicherheitsnetzwerk und innerhalb der NATO ermöglicht.
Vertrauen in die Technologie
Nach einem Kabinettstreffen am 28. Oktober 2025 genehmigte Madrid den Vertrag über 3,12 Milliarden Euro (rund 3,6 Milliarden Dollar), der bis 2035 läuft. Die 45 Flugzeuge der Hurjet-Serie sollen in den Produktionsstätten der türkischen TUSAŞ Aerospace Industries gefertigt und anschließend nach Spanien geliefert werden, um dort mit lokalen Avioniksystemen und Kampfcomputern unter Aufsicht von Airbus Defence and Space integriert zu werden. An diesem Projekt sind zudem 15 spanische Unternehmen beteiligt, darunter Indra, Airnova und Selx Electronica, um die heimische Verteidigungsindustrie zu stärken.
Die Auslieferungen sollen 2028 beginnen, der aktive Einsatz in der Pilotenausbildung wird ab 2029 erwartet. Die Lebensdauer der Plattform wird auf mindestens 30 Jahre geschätzt, was das hohe Vertrauen in die türkische Technologie unterstreicht. Darüber hinaus zeigt die Kooperation die strategische Bedeutung der Hurjet für die europäische Sicherheit, da sie den Wandel der Türkei von einem Importeur zu einem verlässlichen Lieferanten hochentwickelter militärischer Technologie symbolisiert.
Technische Merkmale der Hurjet
Die Hurjet ist ein Projekt, das 2017 von TUSAŞ gestartet wurde. Ziel war die Entwicklung eines fortschrittlichen, zweisitzigen Trainingsjets, der auch leichte Angriffsmissionen durchführen kann. Die erste Testmaschine startete 2023, und im Oktober 2024 erreichte sie Mach 1.0, was die Leistungsfähigkeit des lokal entwickelten Turbojet-Motors F404 von General Electric demonstrierte.
Die Hurjet kombiniert Trainings- und Kampfjet-Funktionen, ist mit modernen Avioniksystemen, digitalen Cockpits und Fly-by-Wire-Steuerung ausgestattet. Mit einer Spannweite von 9,8 Metern, einer Länge von 13 Metern und einem maximalen Operationsbereich von 2.200 Kilometern kann sie bis zu 3 Tonnen unterschiedliche Munition tragen und leichte Angriffe sowie Close Air Support effektiv durchführen.
Europäische Perspektive und strategische Bedeutung
Die Entscheidung Spaniens, die Hurjet zu kaufen, geht über technische und wirtschaftliche Aspekte hinaus. Sie markiert einen Wandel in der europäischen Wahrnehmung der türkischen Verteidigungsindustrie. Jahrzehntelang dominierten US-amerikanische und westliche Hersteller den europäischen Trainings- und Kampfjetmarkt, während die Türkei als Importeur auftrat. Heute erkennen europäische Staaten die Qualität und NATO-Kompatibilität türkischer Produkte an.
Politische Analysten wie Murad Tural sehen darin ein deutliches Signal: Spanien setzt auf die Türkei als sicheren Partner, der den Anforderungen der NATO entspricht. Das europäische Interesse an türkischer Technologie zeigt, dass wirtschaftliche und strategische Interessen politische Differenzen überlagern. Die Kooperation mit türkischen Unternehmen stärkt zudem die industrielle Basis Spaniens, während die Türkei ihre Exportmöglichkeiten in Europa erweitert.
Neue Phase der Verteidigungsindustrie
Militärexperten wie Lotfi Akar betonen, dass die Hurjet-Partnerschaft einen Wendepunkt in der türkischen Verteidigungsindustrie markiert. Sie ermöglicht Ankara, als eigenständiger Technologieanbieter innerhalb der NATO aufzutreten und zukünftige europäische Aufträge zu sichern. Die erfolgreiche Integration in spanische Systeme zeigt, dass die Hurjet die hohen Standards der NATO erfüllt, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Verschlüsselung und Lufttauglichkeit.
Gleichzeitig warnt Akar, dass die nachhaltige Etablierung dieser Position eine sorgfältige Verwaltung sensibler Lieferketten erfordert. Besonders kritisch sind Motoren, Avionik und die Produktion unter internationalen Lizenzbedingungen. Ein erfolgreicher Ausbau der Produktionskapazitäten ist entscheidend, um zukünftige europäische Aufträge effizient zu bedienen und Anpassungen an spezifische nationale Anforderungen zu ermöglichen.
Politische und sicherheitstechnische Implikationen
Die Hurjet liefert nicht nur neue Flugzeuge, sondern symbolisiert auch den strategischen Wandel in der Zusammenarbeit zwischen Ankara und europäischen Ländern. Sie zeigt, dass politische Spannungen nicht länger die militärische Kooperation blockieren. Die Türkei wird zunehmend als verlässlicher Partner innerhalb der NATO betrachtet, der Sicherheit, Technologie und industrielle Expertise einbringt.
Diese Entwicklung kann als Grundlage für weitere Exportinitiativen in europäische NATO-Staaten dienen. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit der Türkei, kritische Komponenten zu lokalisieren, Produktionsstandards zu halten und gleichzeitig technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Langfristig könnte dies die türkische Position auf dem globalen Verteidigungsmarkt festigen und neue Partnerschaften ermöglichen.
Auswirkungen auf den europäischen Verteidigungsmarkt
Die Einführung der Hurjet in Spanien signalisiert einen Wettbewerbsvorteil für die türkische Industrie. Europäische Hersteller sehen sich zunehmend mit einem innovativen Anbieter konfrontiert, der qualitativ hochwertige, NATO-kompatible Systeme liefert. Gleichzeitig profitieren lokale Unternehmen in Spanien von Technologie-Transfer, Arbeitsplätzen und Know-how, was die industrielle Basis stärkt.
Die strategische Kooperation zwischen Ankara und Madrid könnte weitere europäische Staaten motivieren, türkische Lösungen zu prüfen. In Kombination mit anderen geopolitischen Entwicklungen, wie der Situation in Donezk, zeigt sich die zunehmende Bedeutung technologisch unabhängiger, verlässlicher Partner innerhalb der NATO.
Fazit: Türkei als aufstrebender Technologieexporteur
Die Hurjet-Partnerschaft mit Spanien ist mehr als ein militärischer Deal. Sie markiert den Eintritt der Türkei in eine neue Phase der Verteidigungsindustrie, in der das Land als eigenständiger, zuverlässiger Technologieanbieter innerhalb der NATO agiert. Mit innovativen Flugzeugen, strategischer Planung und erfolgreichen Kooperationen zeigt Ankara, dass es in Europa eine zentrale Rolle spielen kann, sowohl wirtschaftlich als auch sicherheitspolitisch. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Türkei diese Position festigen und weitere europäische NATO-Staaten von ihren Fähigkeiten überzeugen kann (weitere Informationen).




[…] Hafen von Tuapse beherbergt die Tuapse-Ölraffinerie und die Ölverladestation der Firma Rosneft, die in diesem Jahr bereits mehrfach Ziel ukrainischer Drohnenangriffe war. Der Hafen ist ein […]