Der Wert-Wahnsinn in der Formel 1: Ferrari, Mercedes und McLaren dominieren die Hälfte des Championship-Vermögens

Ferrari führt die Rangliste der wertvollsten und wirtschaftlich stärksten Teams der Formel-1-Weltmeisterschaft an, mit einem geschätzten Wert von 6,4 Milliarden US-Dollar. Gemeinsam mit Mercedes und McLaren machen diese drei Teams rund 50 % des Gesamtwertes aller Formel-1-Teams aus. Laut der spanischen Zeitung „Marca“ beläuft sich der Gesamtwert aller F1-Teams in diesem Jahr auf etwa 34,2 Milliarden US-Dollar (29,527 Milliarden Euro), basierend auf Schätzungen des Netzwerks „Sportico“.

Wertunterschiede zwischen den Teams

Die Zahlen zeigen eine deutliche Kluft zwischen den vier führenden Teams und dem Rest der Konkurrenz. Durchschnittlich liegt der Wert dieser Top-Teams bei rund 3,42 Milliarden US-Dollar pro Team. Ferrari bleibt das einzige Team, dessen Wert die 6-Milliarden-Dollar-Marke überschreitet, und verzeichnete in diesem Jahr eine Steigerung von 34 %. Auf Platz zwei folgt knapp dahinter Mercedes mit einem Wert von 5,88 Milliarden US-Dollar (5,076 Milliarden Euro), was einem Zuwachs von 49 % entspricht. In einem potenziellen Verkauf von 5 % der Mercedes-Anteile an noch nicht identifizierte Investoren könnte der Teamwert sogar auf 6 Milliarden US-Dollar steigen.

McLaren und Red Bull

McLaren, das Team, das durch die Leistungen seiner Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri in dieser Saison in der Fahrerwertung heraussticht, verzeichnete den größten Wertzuwachs unter den Top-Teams. Der Wert stieg um 78 % auf 4,73 Milliarden US-Dollar (4,838 Milliarden Euro). Im Gegensatz dazu weist Red Bull, traditionell ein Spitzenreiter in der Formel 1, in dieser Saison den geringsten Zuwachs auf: nur 23 %, was einen Gesamtwert von 4,32 Milliarden US-Dollar (3,729 Milliarden Euro) ergibt.

Aston Martin, Williams und weitere Teams

Auf den Plätzen fünf und sechs befinden sich Aston Martin und Williams. Aston Martin erhöhte seinen Wert um 45 % auf 3 Milliarden US-Dollar (2,59 Milliarden Euro), während Williams einen beeindruckenden Zuwachs von 73 % verzeichnete und nun auf 2,14 Milliarden US-Dollar (1,847 Milliarden Euro) geschätzt wird. Alpine folgt auf Platz sieben mit einem Wert von 2,08 Milliarden US-Dollar (1,795 Milliarden Euro), knapp gefolgt von Racing Point mit 2,05 Milliarden US-Dollar (1,769 Milliarden Euro). Das Team von Sauber liegt mit 1,88 Milliarden US-Dollar (1,623 Milliarden Euro) auf Platz neun, während Haas die Top Ten mit einem Wert von 1,72 Milliarden US-Dollar (1,485 Milliarden Euro) abrundet.

Wirtschaftliche Dominanz und Zukunft

Diese Entwicklungen verdeutlichen nicht nur die wirtschaftliche Dominanz der führenden Teams, sondern auch die wachsende Kluft zwischen den Top-Teams und der restlichen Formel-1-Landschaft. Während Ferrari, Mercedes und McLaren weiterhin in lukrative Projekte investieren und durch Sponsoring, TV-Rechte und Merchandising enorme Einnahmen erzielen, kämpfen kleinere Teams darum, ihren Platz in der Königsklasse des Motorsports zu behaupten.

Die Dynamik innerhalb der Formel 1 zeigt deutlich, dass sportlicher Erfolg eng mit wirtschaftlicher Stärke verbunden ist. Teams wie Ferrari und Mercedes investieren kontinuierlich in Technologie, Fahrerentwicklung und Markenwert, um ihre Spitzenposition zu sichern. McLaren hingegen hat in den letzten Jahren durch kluge Investitionen und strategische Partnerschaften an Wert gewonnen und zeigt, dass auch Teams abseits der traditionellen Giganten aufholen können.

Insgesamt demonstrieren die aktuellen Zahlen, dass die Formel 1 weit mehr als nur ein Motorsport ist: Sie ist ein wirtschaftliches Kraftpaket, bei dem der Wert eines Teams entscheidend für langfristigen Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit und globale Marktpräsenz ist. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese finanzielle Konzentration auf die Top-Teams fortbesteht oder ob kleinere Teams Wege finden, den Rückstand aufzuholen und neue Akzente in der Formel 1 zu setzen.

Quellen / Backlinks

3 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein