Geheime Verhandlungen führen zur Freilassung von Boualem Sansal

Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal, der in Algerien inhaftiert war, wurde nach komplexen, geheimen diplomatischen Verhandlungen zwischen mehreren europäischen Hauptstädten, darunter Berlin, Paris und Rom, freigelassen, so ein Bericht des Magazins Le Point.

Sansal wird heute mit einer deutschen Militärtransportmaschine nach Berlin gebracht, begleitet vom deutschen Botschafter, nachdem er fast ein Jahr in algerischer Haft verbracht hat.

Deutsche Initiative für humanitäre Freilassung

Die Freilassung beschleunigte sich nach einer Einladung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an seinen algerischen Amtskollegen Abdelmadjid Tebboune zu einer Begnadigung von Sansal. Steinmeier bezeichnete dies als humanitäre Geste und Ausdruck langfristiger politischer Visionen.

Die Initiative soll die lange persönliche Beziehung zwischen Steinmeier und Tebboune sowie die guten bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Algerien widerspiegeln. Die algerische Präsidentschaft reagierte positiv, indem sie Besuche von Familienangehörigen in Sansals Gefängnis in La Kalâa westlich von Algier erlaubte.

Frankreichs Rolle und deutsche Vermittlung

Frankreich bemühte sich zunächst um Druck auf Algerien, stieß jedoch auf Widerstand. Italien wurde als Vermittler vorgeschlagen, doch Tebboune lehnte die italienische Initiative ab. Schließlich übernahm Deutschland die Hauptverantwortung für die indirekten Verhandlungen, da es über das nötige Vertrauen und eine ausgewogene Zusammenarbeit mit Algerien verfügt.

Sansal berichtet, dass zweimal im Jahr Lösungen beinahe erreicht wurden, doch rechtsextreme und konservative Rhetorik sowie Angriffe ehemaliger Minister jedes Mal die Bemühungen zunichtemachten. Politische Veränderungen in Frankreich, einschließlich des Rücktritts des harten Innenministers, schufen schließlich die günstigen Bedingungen für eine Lösung.

Abschluss der diplomatischen Bemühungen

Durch eine ruhige und kontinuierliche Diplomatie erhielt Steinmeier ein persönliches Versprechen von Tebboune zur Begnadigung von Sansal, ohne dass Algerien unter äußeren Druck geraten wirkte. Im November 2025 wurde der Transport Sansals nach Berlin arrangiert, was als Höhepunkt einer langen Serie geheimer Kontakte gewertet wird, an denen Diplomaten, Geheimdienste und Beamte beider Seiten beteiligt waren.

Obwohl die Freilassung von Sansal eine große Entlastung darstellt, sehen Beobachter darin nicht das Ende der Spannungen zwischen Algerien und Frankreich, sondern den Beginn einer neuen Phase ernsthafter Konfliktbearbeitung, mit deutlicher deutscher Beteiligung, die das Gleichgewicht in dieser sensiblen Angelegenheit wiederherstellt.

Quellen / Backlinks:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein