1. FC Köln – Bayern München: DFB-Pokal 2025 Spielbericht

Am 29. Oktober 2025 traf der 1. FC Köln im heimischen RheinEnergieStadion auf den Rekordmeister FC Bayern München im Rahmen des DFB-Pokals 2025. In einem mitreißenden Pokalabend zeigten beide Teams Offensivfußball vom Feinsten – am Ende setzte sich der FC Bayern souverän mit 4:1 durch und zog in das Achtelfinale ein.

Die Zuschauer in Köln erlebten eine Partie voller Tempo, Emotionen und beeindruckender Tore. Ragnar Ache brachte den Effzeh früh in Führung, doch die Antwort des Rekordmeisters ließ nicht lange auf sich warten. Louis Díaz und Harry Kane drehten die Partie mit drei Toren, bevor Michael Olise den Endstand markierte. Für Köln blieb am Ende nur die Erkenntnis, gegen ein übermächtiges Bayern-Team verloren zu haben.

Spielverlauf & Tore

Schon in der 31. Minute bebte das Stadion, als Ragnar Ache nach Vorlage von Isaak Bergmann Johannesson das 1:0 erzielte. Die Fans rissen die Arme in die Höhe – endlich ein Traumstart gegen den haushohen Favoriten aus München.

Doch der Jubel währte nicht lange. Nur fünf Minuten später erzielte Louis Díaz nach herrlicher Kombination über Kimmich den Ausgleich – ein sehenswerter Treffer, der die Bayern wieder ins Spiel brachte.

Der englische Superstar Harry Kane zeigte anschließend seine ganze Klasse. In der 38. Minute markierte er das 1:2 mit einer präzisen Direktabnahme nach Zuspiel von Kimmich.

Nach der Pause dominierte der FC Bayern das Geschehen klar. In der 64. Minute war es erneut Harry Kane, der per Kopf das 1:3 erzielte und damit endgültig den Deckel auf das Spiel setzte.

In der 72. Minute machte Michael Olise mit dem 1:4 alles klar. Der französische Flügelspieler traf nach Vorlage von Louis Díaz ins lange Eck – ein wunderschöner Abschluss, der die Münchner Fans zum Jubeln brachte.

Nach dem Schlusspfiff war klar: Bayern München steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Harry Kane war mit zwei Toren der überragende Mann auf dem Platz. Der englische Torjäger hat inzwischen 14 Pflichtspieltore in dieser Saison erzielt und bleibt der wichtigste Offensivspieler der Münchner.

Analyse: Bayerns Dominanz und Kölns tapferer Kampf

Auch wenn das Ergebnis deutlich ausfiel, zeigte Köln über weite Strecken Mut und Leidenschaft. Trainer Timo Schultz ließ seine Mannschaft hoch pressen und versuchte, den Spielaufbau der Bayern früh zu stören. Doch die individuelle Klasse der Münchner, insbesondere von Kane, Díaz und Kimmich, machte letztlich den Unterschied.

Die Münchner unter Trainer Vincent Kompany präsentieren sich in starker Verfassung. Seit der Amtsübernahme hat der Belgier frischen Wind ins Team gebracht – ähnlich wie Hansi Flick beim FC Barcelona, der ebenfalls auf Ballbesitz und aggressives Gegenpressing setzt.

DFB-Pokal – Bayern weiter auf Titelkurs

Mit diesem Sieg bleibt der Rekordmeister der Topfavorit auf den Pokaltitel. Auch wenn Eintracht Frankfurt gegen Dortmund ein spektakuläres Duell lieferte, zeigte der FC Bayern, dass er die Konkurrenz noch immer dominiert. Das Achtelfinale verspricht also erneut hochklassige Spiele, mit Teams, die alles für den Titel geben werden.

Spieler des Spiels: Harry Kane

Harry Kane war einmal mehr der Matchwinner. Zwei Tore, eine Vorlage und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum – der englische Nationalspieler hat sich längst als Leitfigur etabliert. Seine Fähigkeit, Bälle festzumachen und das Spiel zu lenken, war entscheidend für den Sieg.

Ausblick

Nach dem Pokalabend richtet sich der Blick der Bayern auf die Bundesliga und die kommenden internationalen Aufgaben. Köln hingegen muss schnell wieder Punkte sammeln, um nicht in den Abstiegskampf zu geraten. Die Fans zeigten trotz Niederlage großen Applaus – ein Zeichen dafür, dass der Effzeh sich teuer verkauft hat.

Fazit

1. FC Köln – FC Bayern München 1:4 war ein Pokalabend voller Emotionen, Spannung und Qualität. Während Köln mit Leidenschaft kämpfte, setzte sich die Klasse der Münchner durch. Mit Toren von Díaz, Kane und Olise bleibt der Rekordmeister auf Triple-Kurs. Auch andere Sportereignisse wie die U17-Handball-Weltmeisterschaft zeigen, dass Deutschlands Teams im Herbst 2025 auf internationalem Topniveau agieren.

Statistik

  • Tore: Ache (31′) – Díaz (36′), Kane (38′, 64′), Olise (72′)
  • Ballbesitz: Köln 39% – Bayern 61%
  • Schüsse: 10 – 21
  • Ecken: 4 – 9
  • Beste Spieler: Harry Kane, Louis Díaz, Joshua Kimmich

Ein klarer Sieg für den FC Bayern München, der eindrucksvoll zeigte, warum er in Deutschland das Maß aller Dinge bleibt.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein