Arsenal vs Atlético Madrid – Champions League 2025 Vorschau & Analyse

London, 21. Oktober 2025 – Der Champions-League-Abend im Emirates Stadium endete mit einem echten Paukenschlag: Arsenal besiegte Atlético Madrid mit einem souveränen 4:0 und feierte damit den dritten Sieg im dritten Gruppenspiel der neuen Königsklassen-Saison.

Die Treffer erzielten Gabriel Magalhães (57.), Gabriel Martinelli (64.) und Viktor Gyökeres (67., 70.). Für den Premier-League-Klub war es ein Statement-Sieg, während Atlético unter Diego Simeone kaum Zugriff auf das Spiel fand.

Artetas Team dominiert von Beginn an

Arsenal begann mit folgender Aufstellung: Raya – Skelly, Gabriel, Saliba, Timber – Rice, Zubimendi – Eze, Martinelli, Saka – Gyökeres. Atlético startete mit Oblak – Hanko, Le Normand, Giménez, Llorente – González, Koke, Barrios, Simeone – Sørloth, Álvarez.

Schon in der Anfangsphase zeigte sich, dass Arsenal das Tempo diktieren würde. Eze traf früh nur die Latte, während Rice und Martinelli mehrfach gefährlich vor Oblak auftauchten. Atlético verteidigte tief, fand aber kaum Entlastung.

In der 43. Minute hatte Martinelli die Führung auf dem Fuß, doch sein Versuch nach Vorlage von Saka ging knapp über das Tor. So blieb es beim 0:0 zur Pause – eine schmeichelhafte Zwischenbilanz für die Spanier.

Tor-Feuerwerk nach der Pause

Nach Wiederanpfiff brach Arsenal das Bollwerk der Gäste: Eine Freistoßflanke von Rice fand Gabriel, der per Kopf zum 1:0 traf. Danach brachen bei Atlético alle Dämme. Nur sieben Minuten später erhöhte Martinelli nach feinem Zuspiel von Skelly auf 2:0.

Der Schwede Gyökeres machte anschließend kurzen Prozess: Erst traf er nach einer Vorlage von Eze zum 3:0, dann staubte er nach einer Ecke zum 4:0-Endstand ab. Atlético wirkte in dieser Phase völlig überfordert und ließ jede Defensivstruktur vermissen.

Statistik und historische Zahlen

Laut „Squawka“ erzielte Gyökeres in drei Minuten mehr Tore als in seinen letzten neun Pflichtspielen zusammen. „Opta“ meldete zudem: Atlético hat in seinen letzten sechs Auswärtsspielen gegen englische Teams in der Gruppenphase keinen Sieg errungen (vier Niederlagen, zwei Remis).

Arsenal wiederum bleibt das Maß aller Dinge gegen spanische Mannschaften – mit sieben aufeinanderfolgenden Siegen in der Champions League. Ein beeindruckendes Zeichen im Kampf um die Spitzenplätze der neuen Ligaphase.

Stimmen zum Spiel

Trainer Mikel Arteta zeigte sich nach dem Spiel zufrieden: „Wir wollten mutig sein und Druck aufbauen – die Jungs haben das fantastisch umgesetzt. Das war Champions-League-Fußball pur.“

Atlético-Coach Diego Simeone hingegen wirkte bedient: „Wir haben den Zugriff verloren, besonders nach dem 1:0. Gegen so ein Team darf man sich keine Schwächen erlauben.“

Ausblick und Turniermodus

Mit dem Sieg steht Arsenal bei neun Punkten und festigt seine Topposition in der Tabelle. Atlético bleibt mit drei Zählern im Mittelfeld der neuen Gruppenrangliste.

Nach dem neuen Champions-League-Modus ziehen die acht bestplatzierten Teams direkt ins Achtelfinale ein. Die Mannschaften von Platz neun bis 24 müssen ein Playoff spielen – der Rest scheidet aus. Das Finale findet am 30. Mai 2026 in Budapest statt.

Mehr aktuelle Analysen und Spielberichte zur Königsklasse finden Sie unter Rundum News Sport.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein