Champions League ab 2027: Paramount+ sichert sich Großteil der Übertragungsrechte
Die TV-Landschaft im europäischen Vereinsfußball steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab der Champions-League-Saison 2027/28 werden große Teile der Spiele nicht mehr wie bislang bei Amazon und DAZN zu sehen sein. Nach übereinstimmenden Medienberichten hat sich die UEFA auf einen neuen TV-Deal festgelegt, bei dem sich der US-Streamingdienst Paramount+ erstmals für Deutschland durchsetzen konnte.
Damit stößt ein neuer Anbieter in den umkämpften Markt vor, während vor allem DAZN einen empfindlichen Rückschlag erlebt. Amazon behält weiterhin Rechte, allerdings in veränderter Form.
Was ändert sich ab 2027?
Laut Medienberichten hat Paramount+ die umfassendsten Rechtepakete erhalten und wird künftig den Großteil der Spiele exklusiv übertragen. Für Amazon ändert sich lediglich der Sendeplatz:
- Paramount+ übernimmt das bisher bei Amazon ausgestrahlte Topspiel am Dienstag.
- Amazon zeigt künftig das Topspiel am Mittwoch, das bisher auf DAZN lief.
- Alle weiteren Partien dienstags und mittwochs werden ebenfalls auf Paramount+ übertragen.
DAZN, das bisher den Großteil der Spiele ausstrahlte, geht leer aus. Auch Sky, das zuletzt mitgeboten hatte, erhielt keine Rechte.
Finale künftig bei Netflix?
Eine weitere mögliche Neuerung sorgt bereits jetzt für Diskussionen. Wie die Bild berichtet, soll das Champions-League-Finale künftig nicht mehr im Free-TV ausgestrahlt werden, sondern beim Streaming-Giganten Netflix laufen. Sollte jedoch ein deutsches Team das Finale erreichen, wäre eine Free-TV-Übertragung notwendig. Eine endgültige Entscheidung der UEFA steht allerdings noch aus.
Vier Abos für Fans nötig?
Für Fußballfans in Deutschland könnte die Situation künftig deutlich unübersichtlicher und teurer werden. Wer alle Spiele aus Bundesliga und Champions League verfolgen möchte, benötigt ab der Saison 2027/28 voraussichtlich vier Streaming-Abonnements:
- Sky – Bundesliga
- DAZN – Bundesliga
- Paramount+ – Champions League
- Amazon – Champions League
Damit verschärft sich die Kritik vieler Fans, die bereits in den vergangenen Jahren eine zunehmende Zersplitterung des deutschen Fußball-Übertragungsmarktes bemängelten.
Globales „Topspiel“ findet keinen Käufer
Die UEFA hatte erstmals ein weltweit ausschreibbares Premium-Spiel angeboten, das unabhängig von anderen Rechten vermarktet werden sollte. Doch offenbar fand dieses Angebot keinen Abnehmer – ein Signal dafür, dass selbst der stark wachsende Sport-Streamingmarkt Grenzen hat.
Ausblick
Mit Paramount+ und Amazon als neuen Hauptakteuren beginnt ab 2027 eine völlig neue TV-Ära für die Champions League. Während sich Streaminganbieter über steigende Marktanteile freuen können, könnte für Fans das Erlebnis teurer und komplizierter werden. DAZN und Sky müssen sich derweil neu positionieren, nachdem sie aus dem Rennen um die Königsklasse ausgeschieden sind.
Weitere Artikel
- Deutschland demontiert die Slowakei 6:0
- Die größten Bundesliga-Rekorde 2025/2026
- Formel 1 – Teamwerte 2025
<




[…] interessante Fußball-Analysen und Nachrichten finden Sie hier: Formel 1 – Teamwerte 2025, Champions-League-TV-Rechte ab 2027, Bundesliga – Rekorde der Saison […]