Eine überraschende Wendung erlebte das deutsche Polit-Podcast-Format „Jung & Naiv“ am 16. November 2025, als Jimmy Wales, Mitbegründer von Wikipedia, seine Teilnahme nach nur 48 Sekunden beendete. Die kurze Begegnung begann, als Moderator Thilo Jung seine erste Frage stellte: „Sind Sie der Gründer oder Mitbegründer?“ Diese scheinbar einfache Frage führte sofort zu sichtbarer Anspannung bei Wales, der das Wasserglas vor sich anhob und sagte: „Egal… das ist die dümmste Frage der Welt.“ Wales machte deutlich, dass er kein Interesse daran hatte, sich in die Diskussion über den Titel „Gründer“ verwickeln zu lassen, und betonte, dass es keinen Konflikt gebe und jeder sagen könne, was er wolle. Doch als Jung wiederholte: „Für Sie persönlich – sind Sie der Gründer?“, reagierte Wales verärgert, erhob sich und verließ die Aufnahme.
Moderator Jung war sichtlich überrascht und fragte nach, was geschehe, doch Wales antwortete nur aus der Ferne: „Das ist eine dumme Frage… stelle mir keine dummen Fragen.“ Das Interview wurde daraufhin abgebrochen. Wikipedia, gegründet 2001 unter der Schirmherrschaft von Wales’ Firma „Bomis“, war von Anfang an das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Jimmy Wales und Larry Sanger, der als Chefredakteur fungierte. Während der Anfangsjahre schlug Sanger die Nutzung der Wiki-Software vor, die die schnelle Verbreitung von Wikipedia ermöglichte.
In den darauffolgenden Jahren kam es 2005 zu einem Konflikt zwischen Wales und Sanger, als Wales seine Wikipedia-Seite änderte, um Sangers Rolle in der Gründung herunterzuspielen. Obwohl Wales später diese Änderungen teilweise zurücknahm, beharrte er darauf, dass Sangers Beitrag überschätzt wurde. Sanger, der das Projekt 2002 verlassen hatte, warf Wales autoritäres Verhalten vor. Wales bezeichnete diesen Streit später als „dümmsten Konflikt der Welt“. Seine aktuelle Wikipedia-Seite führt ihn als Mitgründer, nicht als alleinigen Gründer.
Moderator Thilo Jung ist bekannt für seine direkten und kompromisslosen Interviewfragen, die politische Akteure und Aktivisten zu widersprüchlichen Aussagen zwingen sollen. Wales reiste für das Interview nach Berlin in Erwartung eines eher werblichen Gesprächs, wurde jedoch mit einer Frage konfrontiert, die alte Wunden aufriss, was zur abrupten Beendigung des Interviews führte.



