Lewis Hamilton schlägt zurück: Kritik an FIA nach Mexiko-Strafe

Mexiko-Stadt – Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton hat mit deutlichen Worten auf seine Strafe beim Großen Preis von Mexiko 2025 reagiert. Der Ferrari-Pilot zeigte sich nach dem Rennen frustriert über die Entscheidung der Rennkommissare und warf der FIA mangelnde Transparenz und Verantwortung vor.

Während seines hitzigen Duells mit Max Verstappen in der sechsten Runde verließ Hamilton in Kurve 4 kurzzeitig die Strecke und verschaffte sich dadurch einen Vorteil. Die Rennleitung reagierte schnell und belegte den Briten mit einer Zeitstrafe von zehn Sekunden – ein Urteil, das ihn nach seinem Boxenstopp weit hinter die führende Gruppe zurückwarf und seine Chancen auf eine Top-4-Platzierung zunichtemachte.

„Es gibt keinerlei Klarheit, keine Konsistenz in den Entscheidungen. Einige Fahrer dürfen deutlich mehr riskieren, ohne bestraft zu werden“, sagte Hamilton nach dem Rennen sichtlich verärgert. „Ich akzeptiere Verantwortung, wenn ich etwas falsch mache, aber diese Strafe war übertrieben. Es fehlt einfach an Transparenz und an Verantwortungsbewusstsein.“

Die Aussagen des Ferrari-Stars kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Diskussionen um die Entscheidungspraktiken der FIA wieder an Fahrt aufnehmen. Besonders der Umgang mit Zweikämpfen und das ungleiche Strafmaß zwischen den Fahrern sorgen in der Formel-1-Gemeinde für hitzige Debatten. Viele Beobachter sehen in Hamiltons Fall ein weiteres Beispiel für eine inkonsequente Regelauslegung, die sportliche Fairness infrage stellt.

Hamilton, der sich in dieser Saison in einer intensiven Rivalität mit Verstappen und Lando Norris befindet, betonte jedoch, dass er sich nicht entmutigen lassen wolle: „Ich werde weiterkämpfen. Wir wissen, was wir leisten können, und wir werden in Doha stärker zurückkehren.“

Mit Blick auf den bevorstehenden Qatar Grand Prix 2025 bereitet sich Ferrari darauf vor, mit einer neuen Aerodynamikstrategie anzugreifen. Die Konkurrenz von Red Bull Racing und McLaren, angeführt von Lando Norris, bleibt jedoch stark. Auch technologisch entwickelt sich die Welt des Motorsports rasant weiter – besonders nach den Enthüllungen über die neue Generation der Formel E 2026, die bereits schneller beschleunigt als ein Formel-1-Bolide.

Ob die FIA auf Hamiltons Kritik reagiert, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Diskussion über Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit in der Formel 1 mit dieser Episode neuen Zündstoff erhalten hat.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein